effektiv behandelt werden. Die Behandlung der PatientInnen ist eine große klinische Herausforderung. Unsere Arbeitsgruppe versucht die Versorgung der PatientInnen, insbesondere mit dekompensierter Leberzirrhose [...] hronischen Leberversagen kommen. Gerade im Stadium der fortgeschrittenen Leberzirrhose sind die PatientInnen von einer Vielzahl spezifischer Komplikationen (z.B. Enzephalopathie und Aszites) bedroht. Eine [...] ergeben bzw. befinden sich gerade in der fortgeschrittenen Entwicklung. Die Hepatitis E ist v.a. für PatientInnen mit geschwächtem Immunsystem (z.B. nach Transplantation) eine Gefahr. Hier sind chronische Verläufe
Wissenschaft und Kultur (MWK) DIMI / COVID-19: Digitales Infektionsmonitoring bei immundefizierten Patienten Projektleitung: Prof. Dr. Georg Behrens / Dr. Stefanie Castell Klinik / Institut: Rheumatologie [...] Immunologie, MHH und HZI Braunschweig Es erfolgt ein intensiviertes Monitoring aller ambulanter Patienten mit HIV-Infektion mittels der vom HZI im Kontext der NAKO (nationalen Kohorte) entwickelten Applikation [...] Diagnostik auf verschiedene respiratorische Erreger inkl. SARS-CoV-2. Mittels PIA werden bei dem Patienten regelmäßige respiratorische Symptome erfragt und eine entsprechende Diagnostik ausgelöst. Ergebnisse
unteren Extremität Regelversorgung reicht oft nicht Patienteninterview Machbarkeitsstudie zur Schließung der rehabilitativen Versorgungslücke bei Patienten nach erfolgter Majoramputation im Rahmen eines I [...] Gesundheitsberufe entwickelt, implementiert und evaluiert. Ziel ist es, Diversitätskompetenzen für eine patient:innenzentrierte Versorgung zu stärken. Das Lernprogramm orientiert sich am KERN-Zyklus der Curri [...] itationsklinik zur telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung von Long-COVID-Patient/innen in Niedersachsen (ViCoReK-NDS) Förderer: Bundesministerium für Gesundheit | Fördervolumen:
Organ Transplant Patient Education: Status Analysis and Program Development (ICOPE) Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen [...] Physiotherapie. 1. Auflage. Elsevier, München. S. 289-310. ISBN: 9783437460036. Stolz M (2025). Patient-Reported Outcome Measures. In: Ballenberger N (Hrsg.) 2025. Evidenzbasierte Assessments in der M [...] Krauth C, Schneider N (2024). Care for post-COVID-19 condition in Germany from the perspectives of patients, informal caregivers and general practitioners: Study protocol for a mixed methods study. doi.org/10
Matratzensysteme für schwerstkranke Patienten angeschafft werden. Zu den neuesten Innovationen in der Medizintechnik gehören Matratzensysteme, die eine Patientin oder einen Patienten besonders langsam von einer [...] komplizierte Knochenbrüche bis hin zur Tumorentfernung oder Korrektur von fehlgebildeten Organen. Viele Patient:innen können schon nach ein paar Tagen nach Hause, andere müssen Wochen oder Monate bleiben. Da ist [...] Kinderklinik besonders geschätzt wird. Herzlichen Dank an Belfor! 5.000 Euro für Parkinson-Forschung Bei Patient:innen mit REM-Schlaf-Verhaltensstörung sieht Dr. Martin Klietz immer wieder im REM-Schlaf starke
optimiert Arzneimittelbehandlungen kompetent in allen pharmakotherapeutischen Bereichen der Patientenversorgung. Darüber hinaus führt das Institut eine Vigilanzeinheit für klinische Prüfungen mit Arzneimitteln [...] Arzneimitteln und Medizinprodukten. Im Bereich klinische Forschung werden patientenorientierte klinische Studien von der Planung über die Durchführung bis zur Auswertung realisiert. Das Zentrum für Arzneimi
Chirurgische Behandlung von Ödemen In den vergangenen Jahrzehnten war für viele Patienten die konservative Therapie die einzige Behandlungsmöglichkeit von lymphovaskulären Erkrankungen und Ödemen. Seit [...] der Erkrankung. Diese Erkenntnisse sind wichtig auf dem Weg zu einer erfolgreichen Behandlung der Patienten. Die Zukunft einer modernen Behandlung des Lip- und Lymphödems liegt im professionellen Zusammenspiel
rschung in die klinische Praxis zu überführen. Darüber hinaus ist unser Ziel, Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen ein ganzheitliches Versorgungsangebot anzubieten. Viele Hilfs- und Unters [...] te im Krebszentrum der MHH unterstützen und einen Beitrag zur onkologischen Forschung und Patientenversorgung leisten. Spendenkonto der Förderstiftung MHH plus Sparkasse Hannover IBAN DE95 2505 0180 0900
Rehabilitations- und Sportmedizin eine Spezialambulanz für Patient*innen nach überstandenen COVID-19 Erkrankungen an. Sie richtet sich an Patient*innen, die unter Langzeitfolgen der Erkrankung, wie z.B.
Gerontopsychiatrie Station 87 Die Station 87 versorgt psychisch erkrankte Patienten ab dem 50. Lebensjahr mit unterschiedlichen Krankheitsbildern wie z.B. Depressionen, wahnhaften Störungen, Psychosen [...] Krankenpflege sowie krankheitsspezifische Unterstützung erfolgt individuell in Abstimmung mit den Patienten. Die Behandlung erfolgt mit dem Ziel der psychischen Stabilisierung, wobei der Focus auf möglichst