12:30 https://www.mhh-asta.de/events/internationales-auswahlgespraech-humanmedizin-1230-15-07-2025/ 13:00 https://www.mhh-asta.de/events/internationales-auswahlgespraech-humanmedizin-1300-15-07-2025/ 13:30 [...] 13:30 https://www.mhh-asta.de/events/internationales-auswahlgespraech-humanmedizin-1330-15-07-2025/ 14:00 https://www.mhh-asta.de/events/internationales-auswahlgespraech-humanmedizin-1400-15-07-2025/ 14:30 [...] 14:30 https://www.mhh-asta.de/events/internationales-auswahlgespraech-humanmedizin-1430-15-07-2025/ 15:00 https://www.mhh-asta.de/events/internationales-auswahlgespraech-humanmedizin-1500-15-07-2025/ Zahnmedizin
der Humanmedizin an der Universität Freiburg Wissenschaftliche Tätigkeit/ Berufungen 1990-2014 Institut für Humangenetik, MHH (C4-Professur und Institutsdirektor) 1988-1990 Institut für Humangenetik, Freie [...] Tel.: +49 176 1532-7476 E-Mail ⇒ Historische Bibliothek der Humangenetik Lebenslauf (CV) Studium/ Weiterbildung 1996 Facharzt für Humangenetik 1995 Wissenschaftliches Sabbatical: Johns Hopkins University [...] 1981 Habilitation für Humangenetik an der Universität Göttingen 1979-1981 DFG-Habilitationsstipendium 1974 Dr. med. (Doktorvater: Prof. Dr. Ulrich Wolf, Institut für Humangenetik, Universität Freiburg)
0511 532 6533 Humangenetik @ mh-hannover.de Cornelia Kleinert Med. Fachangestellte 0511 532 6533 Humangenetik @ mh-hannover.de Andrea Krüger Med. Fachangestellte 0511 532 6533 Humangenetik @ mh-hannover [...] ellte 0511 532 6533 Humangenetik @ mh-hannover.de Sandra Feist Med. Fachangestellte 0511 532 6533 Humangenetik @ mh-hannover.de Dr. med. Judith Penkert Fachärztin für Humangenetik Penkert.Judith @ mh-hannover [...] 532 6533 Humangenetik @ mh-hannover.de Sabrina Claaßen Med. Fachangestellte 0511 532 6558 Claassen.Sabrina @ mh-hannover.de Esra Hacihasanoglu Med. Fachangestellte 0511 532 6533 Humangenetik @ mh-hannover
bieten wir folgende Weiterbildungen an: Fachärztin / Facharzt für Humangenetik Fachhumangenetiker/in (GfH, Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V.) Kontakt Dr. rer. nat. Britta Skawran Wissenschaftlerin [...] Studium & Lehre Die Humangenetik ist Teil folgender Studiengänge: Ausgezeichnete Lehre in der Humangenetik 🏆 Lehrpreis 2024 Die Studierenden des M.Sc. Biomedizin abgestimmt und uns mit dem Lehrpreis 2024 [...] 2024 für unser Modul "Humangenetik" ausgezeichnet. 🏆 Lehrpreis 2023 Dr. Beate Vajen aus dem Institut für Humangenetik hat den zweiten Platz bei der Wahl der besten Dozierenden belegt. Die Studierenden
funktionelle Kopplung großer kontraktiler Bereiche von humanen Herzmuskelzellen, in diesem Fall allerdings nicht aus hiPS-Zellen gewonnen sondern aus humanen embryonalen Stammzellen, in einem Myokardinfarkt-Modell [...] und Charakterisierung genetisch angereicherter, aus humanen iPS-Zellen generierter Kardiomyozyten und Transplantation im präklinischen nicht-humanen Primatenmodell Entwicklung GMP (Gute Herstellungspr [...] bioreactor. Application to human induced pluripotent stem cell culture. J Biomech. 2019. Halloin C, Coffee M, Manstein F, Zweigerdt R. Production of Cardiomyocytes from Human Pluripotent Stem Cells by
gentechnisch zu verändern. Vor diesem Hintergrund analysieren wir Rezeptor(human)-Ligand(porzin)-Interaktionen, die bei der Aktivierung humaner T-Zellen durch porzines Xenoantigen eine Rolle spielen. Wir gehen [...] tion“) überkommen. Die bei einer Xenotransplantation zu erwartenden heftigen Immunantworten des humanen Empfängers sind jedoch ein beträchtliches Hindernis auf dem Weg zur klinischen Anwendung. Ein Lö [...] om abschwächen lässt. Alternativ oder ergänzend dürfte auch das Einbringen von Liganden, die in humanen Zellen inhibitorische Signale auslösen, mit einer verminderten T-Zellreaktion einhergehen. Zur Prüfung
gentechnisch zu verändern. Vor diesem Hintergrund analysieren wir Rezeptor(human)-Ligand(porzin)-Interaktionen, die bei der Aktivierung humaner T-Zellen durch porzines Xenoantigen eine Rolle spielen. Wir gehen [...] tion“) überkommen. Die bei einer Xenotransplantation zu erwartenden heftigen Immunantworten des humanen Empfängers sind jedoch ein beträchtliches Hindernis auf dem Weg zur klinischen Anwendung. Ein Lö [...] om abschwächen lässt. Alternativ oder ergänzend dürfte auch das Einbringen von Liganden, die in humanen Zellen inhibitorische Signale auslösen, mit einer verminderten T-Zellreaktion einhergehen. Zur Prüfung
gentechnisch zu verändern. Vor diesem Hintergrund analysieren wir Rezeptor(human)-Ligand(porzin)-Interaktionen, die bei der Aktivierung humaner T-Zellen durch porzines Xenoantigen eine Rolle spielen. Wir gehen [...] tion“) überkommen. Die bei einer Xenotransplantation zu erwartenden heftigen Immunantworten des humanen Empfängers sind jedoch ein beträchtliches Hindernis auf dem Weg zur klinischen Anwendung. Ein Lö [...] om abschwächen lässt. Alternativ oder ergänzend dürfte auch das Einbringen von Liganden, die in humanen Zellen inhibitorische Signale auslösen, mit einer verminderten T-Zellreaktion einhergehen. Zur Prüfung
aberrations in human embryonic stem cells, Ivana Barbaric, July 2017, 33rd Annual Meeting European Society of Human Reproduction and Embryology, Geneva, Switzerland Genetic changes in human pluripotent stem [...] Schallmoser K, Strunk D, Majeti R. (2016) A humanized bone marrow ossicle xentransplantation model enables improved engraftment of healthy and leukemic human hematopoietic cells. Nature Medicine. 10.1038/nm [...] co-differentiated from human pluripotent stem cells. Development. 10.1242/dev.143438 Giacomelli, E., Bellin, M., Orlova, V.V., Mummery, C.L. (2017). Co-differentiation of Human Pluripotent Stem Cells-Derived
injiziert und ersetzen einen Großteil der Mausleberzellen, sodass die Mausleber „humanisiert“ wird. Durch Humanisierung von Mäusen mit Hepatozyten der 148M-Variante (sei es als Träger der Variante oder [...] Aktuelle Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Das humanisierte Leber/Maus-Modell zur Erforschung der NAFLD Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine [...] Nobelpreisträgers von 2020, Prof. Charles Rice, an der Rockefeller University in New York, das humanisierte Leber/Maus-Modell weiter zum Einsatz für die NAFLD-Forschung. Hierbei werden menschliche Hepatozyten