Hepatologie und Endokrinologie In vivo Genkorrektur bei hereditärer Hämochromatose Das Hämochromatose Mausmodell trägt eine Mutation, die analog zur menschlichen Erkrankung in einem veränderten HFE-Protein mit [...] Eisenresorption zu einer systemischen Eisenüberladung in mehreren Organen, die in der Folge Leberzirrhose, Kardiomyopathie und Diabetes mellitus (Bronzediabetes) verursachen kann. Eine der wichtigsten [...] Eisenkonzentration im Körper zu normalisieren. Beginnt diese Therapie noch vor der Manifestation der Leberzirrhose, so lassen sich Organschäden bei vielen Patienten abwenden. Medikamentös können Chelatbildner
und führt bei Fortschreiten zu einem metabolischen Versagen der Leber. Wir konnten erstmals im Mausmodell zeigen, dass eine Umwandlung von aktivierten hepatischen Sternzellen, die hauptsächlich für die [...] eine Verminderung der Fibrose nachweisbar war. In Folge einer Leberfibrose und insbesondere der Leberzirrhose entwickelt sich häufig ein hepatozelluläres Karzinom, die vierthäufigste Ursache krebsbedingter [...] Klinische Entwicklung von Leberzelltherapien Entwicklung therapeutischer Ansätze zur Behandlung der Leberzirrhose durch zelluläre Reprogrammierung und mRNA vermittelter Transkriptionsfaktorexpression. Die Sc
Hepatische Sternzellen produzieren Bindegewebe Leberfibrose und das Endstadium der Leberfibrose, die Leberzirrhose, sind ein bedeutendes medizinisches Problem, für das es bislang noch keine geeigneten Medikamente [...] gefunden“, erklärt der Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod und Fibrosebildung Im Mausmodell hat das Forschungsteam den Signalweg zwischen P2Y14-Liganden und ‑Rezeptor überprüft. Eine vermehrte
autochthonen/orthotopischen Mausmodelle von HCC, CCA und PDAC die wir entwickelt haben und in unseren Studien nutzen, sind physiologisch und die Tumorentwicklung in Mäusen verläuft ähnlich wie im Menschen [...] die vierthäufigste Ursache krebsbedingter Todesfälle weltweit. Das HCC entsteht als Folge einer Leberzirrhose, die meist durch eine chronische Infektion (Hepatitis B oder Hepatitis C Virus) hervorgerufen [...] Menschen. Im Vergleich zu subkutanen Tumormodellen sind solche autochthonen/orthotopischen Mausmodelle von höherer klinischer Relevanz und liefern besser übertragbare Daten, beispielsweise in Bezug auf die
(10/2022) AG Ott zeigt effiziente in vivo Korrektur in einem Hämochromatose Mausmodell ► Mehr erfahren Das humanisierte Leber/Maus-Modell zur Erforschung der NAFLD (10/2022) AG Kabbani erforscht fortschreitende [...] Mehr erfahren "Vision Zero" für die Leberzirrhose (10/2021) Bei der UEG Week Virtual 2021 erläutert Prof. Dr. Heiner Wedemeyer die "Vision Zero" für die Leberzirrhose. ► Mehr erfahren Immuntherapie gegen [...] (NDGG) statt. ► Mehr erfahren Gastro-Geplauder - Der Podcast der DGVS (#128) (04/2025) Achtung Leberzirrhose: TIP(P)s in Grenzsituationen Prof. Dr. Heiner Wedemeyer plaudert mit Prof. Dr. Cristina Ripoll
Wedemeyer H, Maasoumy B. Einfluss der COVID-19 Pandemie auf die Notfallversorung von Patienten mit Leberzirrhose - Erfahrungen eines tertiären Zentrums. Z Gastroenterol 2021;59(9):954-960 DOI: 10.1055/a-1540-7726 [...] 2021;6(1):418 DOI: 10.1038/s41392-021-00819-6 Gussarow D, Bonifacius A, Cossmann A, Stankov MV, Mausberg P, Tischer-Zimmermann S, Gödecke N, Kalinke U, Behrens GMN, Blasczyk R, Eiz-Vesper B. Long-Lasting [...] Oorschot B, Roch C, Werner L, Fischer M, Schallenburger M, Reuters MC, Schwartz J, Neukirchen M, Gülay A, Maus K, Jaspers B, Radbruch L, Heckel M, Klinger I, Ostgathe C, Kriesen U, Junghanss C, Lehmann E, Gesell
COVID-19 Pandemie. Public Health Forum 2022; 30(3): 193–197 Krüger K , Rossol S, Krauth C , Buggisch P, Mauss S, Stoehr A, Klinker H, Böker K, Teuber G, Stahmeyer J . Real-world experience for the outcomes and [...] akut auf chronischen Leberversagens auf die Behandlungserlöse bei Patienten mit dekompeniserter Leberzirrhose in Deutschland. Z Gastroenterol 2020; 58: 855-867 Kozieł M, Mazurek M, Teutsch C, Diener HC, Dubner [...] Kommunikation zwischen Arzt und Patientin. Frauenarzt 2018;59(3):214-218 Krüger K , Krauth C , Rossol S, Mauss S, Boeker KHW, Müller T, Klinker H, Pathil A, Heyne R, Stahmeyer JT (2018). Outcomes and costs of