den üblichen Lungenfunktionsmessungen widerspiegele. Als nächstes wollen die Forschenden daher mit Hilfe von künstlicher Intelligenz alle gemessenen Daten nach möglichen Markern durchforsten, die auf ein
eingehalten würden, betont die Zellbiologin. Das gilt insbesondere für den Einsatz von Techniken und Hilfsstoffen. „Wir haben von Beginn des Projektes an bereits die Translation, die klinische Anwendung, im Blick“
Motorneuronen, die unter anderem zu schwerer Muskelschwäche und Muskelschwund führt. Dabei werden mit Hilfe sogenannter viraler Vektoren therapeutische Gene als „Medikament“ direkt in die Zelle transportiert
gehört neben der Lyse-Therapie auch die sogenannte Thrombektomie. Dabei wird das Blutgerinnsel mit Hilfe eines Kathetersystems entweder abgesaugt oder herausgezogen. Meist wird das Verfahren bei schweren
atiker eine sogenannte Metagenom-Pipeline entwickelt, die gesamte Erbgutmenge des Mikrobioms mit Hilfe einer Sequenzierungsmaschine ausgelesen und anschließend die riesige ungeordnete DNA-Datenmenge mit
entnommen, genetisch verändert und mit einem sogenannten chimären Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet. Mit Hilfe dieses Rezeptors können die Immunzellen nun die als Antigene bezeichneten Zielstrukturen auf den
und therapieren zu können. „Die weitere Förderung unserer Forschung bedeutet langfristig wichtige Hilfe für Menschen, denen Infektionen besonders schaden können. Dies sind beispielsweise Neugeborene, S
äle finden. „Wir haben mehrere chirurgische Abteilungen auf andere OP-Säle verschoben, haben mit Hilfe des MHH-Baumanagements einen bereits stillgelegten OP-Saal wieder in Betrieb genommen und sind auf
bestimmen, das Immunsystem in den Blick nehmen, Blutuntersuchungen vornehmen und alle Daten mit Hilfe KI-basierter Methoden analysieren und auswerten. „Ziel ist es, die Infektionen in den Griff zu bekommen
also nur aus, ob die Lunge krank ist, aber nicht wo genau. Eine Alternative ist die Bildgebung mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT), die ohne radioaktive Strahlung arbeitet. Allerdings ist die Lunge