Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratorium Herzlich willkommen auf der Internet-Seite des Instituts für Versuchstierkunde und Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule [...] dem kompetitive Forschung auf dem Gebiet der Versuchstierkunde betrieben wird und von dem Impulse für dieses Fach ausgehen. Das Institut für Versuchstierkunde und Zentrale Tierlaboratorium, eine der größten [...] Forschung , insbesondere durch die Verknüpfung von Grundlagenforschung mit versuchstierkundlichen Themen. Versuchstierkundliches Kolloquium 20.05.2025 Der Nationale Ausschuss und sein Expertenpool PD Dr
Weiterbildung zum Spezialisten bzw. zur Spezialistin in Versuchstierkunde (z.B. Fachtierärzt:in bzw. Fachwissenschaftler:in für Versuchstierkunde, ECLAM Resident in Laboratory Animal Medicine) an einer [...] bundesweit ersten Lehrauftrag für Versuchstierkunde an der Tierärztlichen Hochschule Hannover. Prof. Dr. med. vet. Klaus Gärtner (1927 - 2017) prägte das Fach Versuchstierkunde nachhaltig. Als einer der ersten [...] einem ECLAM-Resident-Programm, einem Masterstudiengang für Versuchstierkunde bzw. die Teilnahme an speziellen Kursen mit versuchstierkundlichen Themen, ausgerichtet oder unterstützt von der GV-SOLAS, FELASA
mh-hannover.de ; Statistik und biometrische Methoden in der Versuchstierkunde (Statistik I) Statistik und biometrische Methoden in der Versuchstierkunde (Statistik I) Dieser Grundlagenkurs richtet sich an alle [...] der Versuchstierkunde“, sowie Teilnahme am Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“. Ein Verständnis von Statistik, wie es z.B. im Kurs „Statistik und biometrische Methoden in der Versuchstierkunde (Statistik [...] 30625 Hannover +49 511 532-19840 Aufbaumodul Grundlagen des chirurgischen Arbeitens in der Versuchstierkunde Der Kurs richtet sich an Naturwissenschaftler mit abgeschlossenem Studium und technische Mitarbeiter
Forschung Am Institut für Versuchstierkunde beschäftigen wir uns mit Fragestellungen zum Tierschutz und der Standardisierung von Versuchstieren im Sinne des 3R-Prinzips sowie der Charakterisierung von [...] Verzahnung des Instituts mit dem Zentralen Tierlaboratorium, biomedizinische Forschung mit versuchstierkundlichen Themen zu verbinden. Beispiele hierfür sind die Etablierung genetischer Untersuchungsmethoden [...] Tierversuch. Darüber hinaus erlauben pathohistologische und bildgebende Verfahren sowie die versuchstierkundliche Expertise aller Arbeitsgruppen eine umfangreiche Phänotypisierung von Tiermodellen.
Germany” 02.02.2016: Versuchstierkundliches Kolloquium: Dr. Sabine Petermann (LAVES, Oldenburg) Tierschutz in Niedersachsen; Hörsaal Q (J6), 16.15 Uhr 12.01.2016: Versuchstierkundliches Kolloquium: Dr. Dr [...] den Stressreize aus tierexperimenteller Tätigkeit; Hörsaal Q (J6), 16.15 Uhr 08.12.2015: Versuchstierkundliches Kolloquium: Josef Zens (Leiter der Abteilung Kommunikation, Max-Delbrück-Centrum) Die Krise
Grundlagen der Versuchstierkunde (BCM WP 19d) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel In den angebotenen Aufbaukursen haben die Studierenden die Möglichkeit, ihr Wissen in [...] in speziellen Fachbereichen der Versuchstierkunde nach persönlichen Interessen oder Anforderungen modular und kompetenzbasiert zu erweitern und zu vertiefen. Die hierbei vermittelten Kenntnissen und Fähigkeiten [...] hinausgehen. Kompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten aus der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“/„Basics in Laboratory Animal Science“ und des Grundmoduls „Tierexperimentelle Techniken“/„Basic
g für die Teilnahme ist eine erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“ oder „Basics in Laboratory Animal Science“. Kompetenzen Das Grundmodul „Tierexperimentelle [...] den häufigsten Versuchstierspezies (Nager). Zusammen mit der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“ („Basics in Laboratory Animal Science“) wird der sachkundige Umgang mit Versuchstieren gem
Grundlagen der Versuchstierkunde (BCM WP 19b) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Die Vorlesungsreihe vermittelt die geforderten theoretischen Kenntnisse nach §9 TierSchG [...] 19c). Kompetenzen Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss der Vorlesung über versuchstierkundliche Grundkenntnisse und können somit die gesetzlich geforderten theoretischen Kenntnisse nach
mh-hannover.de Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover +49 511 532-19840 Vorlesungsreihe "Grundlagen der Versuchstierkunde" Diese Vorlesungsreihe ist für: MSc Biomedizin Voraussetzung zur Teilnahme am Kurs "Versuch [...] optional MSc Biomedizintechnik optional Weitere Informationen zur Vorlesungsreihe "Grundlagen der Versuchstierkunde": Die Vorlesung richtet sich an Studierende naturwissenschaftlicher Studiengänge, Studierende [...] Vorlesung vermittelt an insgesamt 12 Terminen umfangreiches Wissen zu den Themen Versuchstiere und Versuchstierkunde. An einem 13. Termin wird das erworbene Wissen in Form einer Klausur abgefragt. Die Teilnahme
Sachkundeveranstaltungen Hier finden Sie eine Übersicht über alle Angebote des Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratoriums