sekundären Lebertumoren Wir beschäftigen uns mit der Bedeutung extrazellulärer Purinnukleotide/Nukleoside und purinerger Signalwege bei akuten und chronischen Lebererkrankungen einschließlich Lebertumoren. Studien [...] Studien haben gezeigt, dass HCC-Zellen und zirrhotisches Lebergewebe adenosinerge P1-Rezeptoren und membrangebundene Ektoenzyme exprimieren, die am extrazellulären Adenosinmetabolismus beteiligt sind. Auch [...] Auch indirekte Wirkungen von Adenosin in der chronisch entzündeten Leber und im Tumormikromilieu sind wahrscheinlich, wie z.B. die Modulation von Effektorfunktionen tumorinfiltrierender Lymphozyten. Es
Pulslos Leben Pulslos Leben ist ein Verein zur Unterstützung von Kunstherzpatienten und deren Familien im alltäglichen Leben. Er verfolgt unter anderem Ziele wie die Erfüllung kleiner Herzenswünsche besonders [...] in den Bereichen Forschung und Lehre. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.pulslos-leben.de
Immunsystem attackiert aus unbekannter Ursache die eigene Leber. Unbehandelt kann die Erkrankung zur Leberzirrhose führen und eine Lebertransplantation notwendig werden lassen. Bei den meisten Patient:innen [...] kontrollieren und so die Entstehung der Leberzirrhose verhindern. Die AIH kann sich vielfältig präsentieren, die Diagnose erfordert den Ausschluss anderer (Leber-)krankheiten und sowohl die Durchführung von Bluttests [...] Bluttests, als auch häufig einer Leberbiopsie. Im Blut zeigt sich bei Patient:innen mit AIH häufig eine Erhöhung des Immunglobulin G (IgG), einer Klasse von Antikörpern, also Proteinen, die z.B. Viren
sich mit immunologisch vermittelten Lebererkrankungen vor (Autoimmunhepatitis: AIH; drug-induced autoimmune-like hepatitis: DI-ALH) und nach Lebertransplantation. Unser Schwerpunkt liegt auf der Iden [...] und Biomarker-basierter Diagnostik insbesondere im Bereich der autoimmunen Lebererkrankungen, aber auch nach Lebertransplantation. Zusammen mit der AG Taubert greifen wir für unsere Projekte auf zwei prospektive [...] prospektive Biomaterialsammlungen zurück, die 2008 (Lebertransplantation) bzw. 2010 (Autoimmune Lebererkrankungen) etabliert worden sind. Wir arbeiten weiterhin zusammen mit Kooperationspartnern an der
integriertes Notfall- und Verfügungsmanagement für die letzte Lebensphase (NOVELLE) Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach § 132g SGB V) im Pflegeheim: Bisherige Implementierung [...] und Palliativkompetenz in Altenpflegeeinrichtungen implementiert wurde und wie sich das auf die Lebensqualität, den Sterbeort und Krankenhausaufenthalte von Patientinnen und Patienten auswirkt, steht im Fokus [...] ng, Barrieren und Empfehlungen zur Weiterentwicklung (Gut-Leben) Expertenleitfaden „Hilfe bei Hitze in Heimen“ Copyright: AdobeStock, Katarzyna Bialasiewicz Photographee.eu Abgeschlossene Projekte HIOPP-3
Die Leber befördert das Blut aus anderen Organen und Körperteilen zur Gebärmutter, weshalb die Leber einen großen Einfluss auf den Menstruationszyklus besitzt. Bei einer Dysbalance des Lebersystems, kann [...] emotionale Abnormalitäten können wiederum die Funktion der Leber beeinträchtigen, was zur Stagnierung des Leber-Qi oder zur Hyperaktivität des Leber-Yang und somit zu starken Blutungen oder kurzen Menstruat [...] Menstruationszyklen führen kann. Ein gewisses Blutvolumen in der Leber ist wichtig für das Leber-Yang. Wenn das Blut der Leber nicht in der Lage ist, das „Haus des Blutes“ (die Gebärmutter) aufzufüllen, kann es
der Leber, die von Blutgerinnungs- und Nierenfunktionsstörungen begleitet werden kann. „Im schlimmsten Fall stellt die Leber ihre Funktion ein, so dass nur noch eine Lebertransplantation das Leben der [...] de Kenntnis der einzelnen Pilzarten kann schnell zu Vergiftungen und Leberversagen führen. Knollenblätterpilze zerstören die Leber Der Knollenblätterpilz ist einer der giftigsten Pilze in Deutschland und [...] Intensivstation behandelt, eine davon ist inzwischen verstorben, bei einer weiteren muss eventuell die Leber transplantiert werden. Die meisten Patientinnen und Patienten stammen aus Ländern der ehemaligen
Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Spezialisierte Neurologie für Kinder und Jugendliche Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen [...] Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Für Fragen zur stationären Aufnahme nutzen Sie einfach unsere Patienten-Information. Qualifizierte Stoffwechselmedizin [...] mit Herz – besonders wichtig für junge Patientinnen und Patienten Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen und Neuropädiatrie Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Eltern! Herzlich
Die beste Entscheidung unseres Lebens Henry, seit 2017 im Alter von einem Jahr lungentransplantiert Henry im Urlaub im hohen Gras. / Copyright: Nadine Wolf Mut schenken… dazu möchten wir beitragen. Einfach [...] Eltern die eigene Geschichte erzählen und damit vielleicht eine kleine Hilfe bei einer großen, lebenswichtigen Entscheidung sein. Darum erzählen wir von Henry. Mit häuslicher Sauerstoffgabe verbrachten wir [...] vor der Transplantation / Copyright: Nadine Wolf Die Entscheidung fiel uns nicht schwer. Henry soll leben! Dann bekam Henry den ersten Infekt und sein Gesundheitszustand verschlechterte sich. Es folgte eine