Versicherte) Aktueller Entlassungsbrief und OP Berichte Röntgenbefunde Möglichst aktuelle CT und MRT Berichte und CD (nicht älter als 4-6 Wochen) Laboruntersuchungen Gewebebefunde (Histologie und Zytologie)
PET-Bild dann als leuchtende Fläche zu sehen ist.“ Die Daten aus dem PET wurden mit denen aus Herz-MRT-Untersuchungen verglichen. „Durch die Methoden der Nuklearmedizin erhalten wir zusätzliche Information
Behandlungseffekte sind hervorragend, die Teilnehmenden haben eine deutlich bessere Lungenfunktion und MRT-Aufnahmen zeigen, dass in ihrem Lungengewebe viel weniger Sekret festsitzt.“ So ist es auch bei Torben
für alle gängigen Herzschrittmacher-/ICD-Systeme Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie (MRT) Herz- (Lungen-) Ersatzverfahren ECMO, Berlin Heart, VAD-Systeme Und das sind unsere Patienten Viele
Prävention/ Früherkennung des Mundhöhlenkarzinoms Sonographische und radiologische Bildgebung (DVT, CT, MRT, PET, Szintigraphie); auch mit Gewebeentnahmen wie z.B. Feinnadelpunktion Molekulare Diagnostik auf
Gehirns mittels MRT und EEG. Kontakt bei Teilnahmewunsch ☎ 0175 644 8771 Email: eberhard.antonia-leonie @ mh-hannover.de oder cramer.catharina @ mh-hannover.de Forschungsprojekt 5 MRT- Neurofeedback Studie [...] zu finden, die Tics besser zu kontrollieren. Das "Neurofeedbacktraining" findet an zwei Tagen im MRT statt (jeweils ca. 60 min. im Scanner). Zusätzlich werden ca. 4-5 Std. für die Aushändigung und Besprechung [...] Morphometrie (VBM) Oberflächenbasierte Morphometrie (SBM) Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) Natalia Szejko (MD, PhD, ScD) Ärztin, Clinician Scientist (extern) Szejko.Natalia @ mh-hannover.de
Schizophrenie. Dabei geht es um das Belohnungssystem im Gehirn. Mithilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) untersucht sie die Hirnstruktur und die Hirnaktivität von schizophrenen und gesunden Probandinnen
Team den Eingriff live verfolgen und weitere für den Vorgang wichtige Aufnahmen, beispielsweise CT-, MRT-, Röntgen- oder Ultraschall-Bilder, aufrufen. Katheterablation mit elektrischen Impulsen „Als zert
charakterisiert werden, um die Symptomlast zu definieren. Bildgebungsdaten aus der klinischen Versorgung (MRT und nuklearmedzinische Diagnostik z.B. FDG-PET) sollen mit in die Studie einfließen, sofern diese verfügbar
Plasmapherese Enzymersatztherapie Epilepsiekomplexdiagnostik und -behandlung Kernspintomografie (MRT) Stationsspezifische Informationen Die Mitaufnahme einer Begleitperson aus medizinischer Indikation