6.2024 Bürgerkonferenz: Die Arzt-Patienten-Beziehung wird durch Künstliche Intelligenz verändert. Welche Zukunft möchten wir gestalten? (Zukunftsdiskurs “Mein Doktor, die KI und ich”, gefördert durch das
. Daraus isolierten wir MSCs und charakterisierten ihr RNA-Profil. Es zeigen sich Veränderungen, welche Zellen von Sarkompatient_innen und Patient_innen ohne Tumordiagnose voneinander unterscheiden.
Schädelgrube auftreten. Zur chirurgischen Entfernung wird der Kleinhirnwurm gespalten, wobei unklar ist, welche Auswirkungen dies auf spätere kognitive und motorische Entwicklung dieser Kinder hat. Wir untersuchen
zwei Jahren unterschiedliche anti-entzündliche Medikamente im Modell zu testen, um zu entscheiden, welche Medikamente sich für die Anwendung bei Patienten mit Mukoviszidose besonders eignen und in klinischen
nt. Dabei haben sie herausgefunden, warum langes Sitzen nicht gut für die Gesundheit ist und in welchem Land Europas die Jugendlichen am meisten sitzen (Tschechien). Es hat ihnen und uns viel Spaß gemacht
419-9 Band 11: Julian Bleek. Evaluation des Gesundheitsziels "Gesundheitliche Kompetenz erhöhen" Welche sozial differenziellen Veränderungen lassen sich feststellen? München: GRIN Verlag. 2014 ISBN:97 [...] Schneider N, Möller S, Walter U, Dierks ML. Patientengerechte Gesundheitsversorgung der Zukunft – Welche Anforderungen stellen die Ältesten in der Gesellschaft? Kohlhammer Verlag, 2013. Schwartz FW, Walter [...] 11–18 Meyer A, Rutz M, Haack M, Seidel G, Dierks M-L (2019) Zugang zu chronisch Erkrankten finden - welche Möglichkeiten bietet die Kommune? INSEA an der Patientenuniversität Hannover als Praxisbeispiel.
der Lunge. Ein Schwerpunkt unserer Tätigkeit liegt in der Charakterisierung derjenigen Mechanismen, welche die Abwehrfunktion der Lunge gegenüber inhalierten bakteriellen Krankheitserregern definieren sowie
Wang H, Zwadlo C, Wang Y, Grund A, Gigina A, Hofmann M, Kilian K, Scharf G, Korf-Klingebiel M, Melchert A, Signorini MER, Halloin C, Zweigerdt R, Martin U, Gruh I, Wollert KC, Geffers R, Bauersachs J
Hannover (HMTMH). Hier faszinierte ihn das Institut für Musikphysiologie und Musikermedizin (IMMM), welches sich mit den physiologischen Grundlagen der Musikausübung und Musikwahrnehmung, der Erforschung der
amputation — A prospective analysis. Front Microbiol 2022; 13:1002211. Pannewick, Béke (Dr. med. dent.). Welche Faktoren beeinflussen Maßnahmen in nosokomialen MRSA-Ausbrüchen? - IX, 90 Blätter, 1 ungezähltes