Pflegende und andere Interessierte zu schaffen, um Erfahrungen, Forschungsergebnisse und neueste Entwicklungen im Bereich der Nierenerkrankungen und der extrakorporalen Verfahren zu teilen. An zwei Tagen werden
es im Verlauf des Lebens zu Komplikationen verschiedenster Organe, insbesondere Haut, Nieren und Lungen. Eine Vernetzung der Behandler und mit der Erkrankung befassten Wissenschaftler ist überregional
Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der Universität Ulm. Neben der Bearbeitung ethischer Fragestellungen des Einsatzes künstlicher Intelligenz in der medizinischen Diagnostik hat er zur Geschichte der
Förderern, Kooperationspartnern und besonders den Studienteilnehmerinnen gilt unser herzlicher Dank! Fragestellungen Im Mittelpunkt des Projekts steht die Frage, ob akute und chronische soziale Belastungen und [...] mögliche Wiedererkrankung nach hinten verschiebt. Im Detail verfolgt dieses Teilprojekt vier Fragestellungen: 1) Unterscheiden sich Bewältigungsmuster (Coping) von Brustkrebspatientinnen unmittelbar nach [...] Krankheitsverlauf bei Brustkrebs. Die Veränderungen werden mit den aktuellen Ernährungs- und Bewegungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung verglichen und ein Wiedererkrankungsrisiko abgeleitet
der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege“, Einführung und Orientierung. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der [...] Klawunn R , Walzer S, & Kley T (Hrsg.) (2023). Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI: 10.1007/ [...] Nutzens im „Cluster Zukunft der Pflege“. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege", Hrsg. Krick T, Zerth J, Rothgang H, Klawunn R, Walzer S
Forensische Medizin Aufspüren, Analyse und Rekonstruktion krimineller Handlungen. Toxikologie Begleitstoffanalytik, BtM-Nachweise, Sektionstoxikologie, Abstinenzkontrolle, etc. Forensische Molekulargenetik
Krebshilfe Sozialleistungen bei Krebs - blauer Ratgeber der Deutschen Krebshilfe Stigmatisierende Einstellungen gegenüber Krebspatienten - Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung
Klinikneubau der MHH An dem Schutzkonzept für den 24/7-Betrieb der Universitätsklinik arbeiteten viele Abteilungen der MHH in einem Koordinierungsstab eng mit dem Kampfmittelbeseitigungsdienst und der Feuerwehr
für Pneumologie und Infektiologie der MHH und leitet u.a. den Bereich der Nachsorge nach Lungentransplantation. Hier geht es zum ausführlichen Programm. Die Zertifizierung bei der Ärtzekammer ist beantragt
ist daher, als kooperatives Netzwerk aus Behandelnden und Wissenschaftler*innen verschiedener Abteilungen, Patient*innen mit einer seltenen Erkrankung übergeordnet zu betreuen, um eine schnellere, zie