arbeitet in der Studienambulanz der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation . Sie mag den engen Kontakt zu den Patientinnen und Patienten sowie zum ärztlichen Team
oder therapeutischem Plasma. Weiterhin sind diese Untersuchungen vor der Transplantation von Blutstammzellen (oder auch Knochenmark) sowie von verschiedenen soliden Organen notwendig und umfassen die folgenden
Strukturen und einer familiengerechten Kultur will sie hochmotivierte Studierende für sich gewinnen und exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt anziehen. „Die Auditierung hilft uns
erkstätten werden beispielsweise Testgeräte für Knie-Prothesen und Bioreaktoren zur Züchtung von Zellen gefertigt. Die Auszubildenden können die Herstellung solcher Geräte vom ersten Entwurf auf dem PC
Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern sowie Teamkolleginnen und Teamkollegen erforschen sie Stammzellen, Gentherapien und Impfstoffe oder gewinnen neue Erkenntnisse in der Quantenphysik, Laserforschung
und Onkologie angefertigten Doktorarbeit, die sich inhaltlich mit Wachstumsmechansimen von Hirntumorzellen beschäftigte, promoviert. Nach zwei ersten klinischen Berufsjahren ging er mit einem Stipendium
theoretische und praktische Ausbildung sowie Lehrbesuche internationaler Experten in Molekular- / Zellbiologie, insbesondere von der MHH. Letztendlich soll das Niveau der wissenschaftlichen Ausbildung im Bereich
wurde geschaffen, um bisher nicht gehobene Potentiale für wissensbasierte Ausgründungen zu heben, exzellente Standorte zu internationalen Leuchttürmen der Gründungsförderung zu entwickeln und die regionale
Hautkrebs" (malignes Melanom) und dem "hellen Hautkrebs" . Zum hellen Hautkrebs zählen das Basalzellkarzinom und das Plattenepithelkarzinom. Darüber hinaus gibt es noch einige eher seltene Hautkrebsformen
euung an der Klinik finanziert. Unser wichtigstes Kapital an der Kinderklinik der MHH sind die exzellent ausgebildeten Mitarbeiter und die Forschung an den Grenzen des Wissens mit dem Ziel, kranken Kindern