andere Organe betrifft. Zudem wird erklärt, dass das klassische Ziel der Tumortherapie auch Überlebenssignale in normalen Zellen treffen kann und dies gerade im Herzen zu massiven Nebenwirkungen führt.
ert, rund zehn Prozent weniger im Vergleich zum Vorjahr (2018: 404). 2019 konnten 147 Nieren, 77 Lebern, 103 Lungen und 7 Bauchspeicheldrüsen übertragen werden. „Diese Zahlen zeigen, dass wir dringend
Institute for Scientific Information (z. B. "Impact Factor") LIVIVO : Rechercheportal für Lebenswissenschaften der deutschen Zentralbibliothek für Medizin in Köln Fernzugriff ZB Med für registrierte N
n Gutachten gesundheitliche Prozessunfähigkeit. Die Arbeit soll einen Überblick über das gesamte Leben von Gerhard Kloos geben und sich ausdrücklich nicht auf die Zeit des Nationalsozialismus beschränken
rs Typ 53 (siehe unten). Besondere Bedeutung hat die Quantifzierung bei der Diagnostik der lebensbedrohlichen disseminierten Infektionen von immunsupprimierten Patienten, insbesondere bei Kindern nach
Transplantation. Im Jahr 2014 erfolgte eine Erweiterung der Studie auf Kinder und Jugendliche nach Leber-, Lungen- und Stammzell-Transplantation, die sie gemeinsam mit Vertretern der entsprechenden Disziplinen
Xenoantigen Analyse der Expression von SLA Klasse I in Schweinegeweben. Kryoschnitte von Herz, Niere und Leber von Schweinen ohne und mit SLA-Klasse-I-Defizienz (B2Mlow) 708/3 wurden mit dem anti-SLA-Klasse-I-mAb
gemeistert! Wir gratulieren zum Examen und wünschen den Schülerinnen viel Erfolg für ihren weiteren Lebensweg. oben v.l.n.r.: Lisa Schulten, Annika Dieckmann, Victoria Löbel, Kim Alina Buchenau, Schülerin,
Anibh Martin Das Leiter der Pädiatrischen Stoffwechselmedizin, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen, MHH PD Dr. med. Linda Feldbrügge Klinik und Poliklinik für Allgemein-
spätem Erkrankungsbeginn neuroimmunologischer Erkrankungen Untersuchung der Erkrankungskosten und Lebensqualität inkl. gesamtgesellschaftlicher Perspektive bei seltenen Erkrankungen am Beispiel der NMOSD und