Gesichtschirurgie. Kompetenzen des Einzelzentrums: Immunfluoreszenzdiagnostik weiterführende serologische Diagnostik stationäre, teilstationäre, ambulante Krankenversorgung Studien Lehre Forschung Weiterführende [...] Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie (Direktor: Prof. Dr. med. A. Kapp) zugehörige Zentrum für blasenbildende Autoimmundermatosen befasst sich mit der Diagnosestellung und Therapie blasenbildender [...] ungen für Niedersachsen. Der Schwerpunkt liegt in der Diagnosestellung mittels Korrelation von klinischem Bild mit Immunfluoreszenztechnik, Elisa-Autoantikörper-Untersuchung und konventioneller Histologie
Kollagenosen. Kompetenzen des Einzelzentrums: Krankenversorgung 13 stationäre Betten für die Rheumatologie ca. 1000 Patienten/Jahr Studien Studienambulanz mit diversen klinischen Studien von Phase I-IV Lehre [...] Darstellung der gesamten Rheumatologie in den Studienjahren 4 und 5 PJ-Unterricht auf der Station Rheumatologische Untersuchungstechniken im Studienjahr 3 Forschung Projekte zu den Biomarkern und Risikogenen
ie Verantwortlicher: Prof. Dr. med. Dirk O. Stichtenoth 5. Studienjahr (3. Klinisches Studienjahr) Die Teilnahme erfolgt im 5. Studienjahr und findet in der Quintilabfolge statt. Die Anmeldung und Einteilung [...] Einteilung der Studierenden erfolgt durch das Studiendekanat. Studienjahr 2024/2025 Curriculum Allgemeine Informationen, Ziele, Aufbau, Inhalte Vorlesungspläne Studienjahr 2024/2025 ILIAS-Anmeldung (Die 3stündigen [...] Rahmenbedingungen und Methodik klinischer Forschung. Teilnahmevoraussetzungen: Basiswissen in Klinischer Pharmakologie (Selbststudium oder Teilnahme am Modul Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie)
neuen Therapien profitieren. Forscher:innen des Zentrums für Individualisierte Infektionsmedizin (CiiM), einer gemeinsamen Einrichtung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen [...] mit Schwerpunkt Hepatologie“ am CiiM, ist Klinischer Direktor des HZI und stellvertretender Koordinator des Forschungsbereichs „Hepatitis“ am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF). Die Forscher:innen [...] Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Immuntherapie gegen Hepatitis B – wer profitiert? Studie des CiiM und der MHH untersucht Biomarker, die Prognose über Therapieerfolg ermöglichen sollen Hepatitis
he Viruserkrankungen ausweiten. Die Studie wurde gemeinsam mit Professor Dr. Günter Höglinger beantragt. Sie wird koordiniert vom MHH-Zentrum für Klinische Studien (ZKS) und erfolgt in Zusammenarbeit mit [...] Methode künftig allen Patientinnen und Patienten zugänglich ist, soll eine multizentrische klinische Studie den neuen therapeutischen Ansatz unter Standardbedingungen überprüfen. Das Bundesministerium [...] könne, desto geringer sei die Gefahr bleibender schwerer Schäden im Hirngewebe. Erbringt die klinische Studie nun den allgemeinen Wirknachweis der Behandlungsmethode, könnte aus der Einzelfall-Entscheidung
Kurt-Alten-Stiftung unterstützt klinische Wissenschaftlerin der MHH dabei, innovative medizinisch-technologische Ansätze zur Verbesserung von Lebertransplantationen in die klinische Praxis zu überführen. Die [...] Schmelzle, dem neuen Leiter des Transplantationszentrums und der MHH-Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, und weitere spannende Themen aus dem Zentrum. Mutmach-Geschichten von Tr [...] Helena Linge eine engagierte Clinician Scientist an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die klinische Wissenschaftlerin erforscht innovative Wege zur Verbesserung von Lebertransplantationen und verbindet
Arbeitsgruppe im Rahmen des vom BMBF geförderten Integrierten Forschungs- und Behandlungs-Zentrums Transplantation (IFB-Tx) Studien durchgeführt. Dabei wurde u.a. der Einfluss einer vor Lebertransplantation [...] Leitung: Prof. Dr. med. Karin Weissenborn, FRCP zu den Publikationen Schwerpunkte der Arbeitsgruppe: Klinische Schlaganfallforschung Neurometabolische Erkrankungen ZNS-Affektion bei Hepatitis-C-Infektion Mitglieder [...] zu den Publikationen Neurometabolische Erkrankungen Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der klinischen und neuropsychologischen Charakterisierung verschiedenster metabolischer Enzephalopathien (z.B
lichen Grundlagen und soll dem Schutz der Studienteilnehmenden und der Qualitätssicherung der Studienergebnisse dienen. Wirken Sie an einer klinischen Studie nach Arzneimittel- oder Medizinprodukterecht [...] Überwachung, Analyse und Dokumentation von klinischen Studien zu gewährleisten, wurde ein Regelwerk zur „Good Clinical Practice“ (kurz: GCP, deutsch: gute klinische Praxis) etabliert. Es basiert auf ethischen [...] ng klinischer Studien auf. Referenten innerhalb des Kurses Prof. H. Maximilian Mehdorn Vorsitzender der Ethikkommission Christian-Albrecht-Universität Kiel Dr. Fabian Ecke Bereichsleiter Klinische Forschung
den Nutzen der medizinischen Forschung für die Patienten verbessern?" veranstaltet. Das Zentrum für Klinische Studien (ZKS) und die Translationsinfrastruktur der MHH wurde dort von Prof. Schindler vorgestellt
großen klinischen Studie mit 60 beteiligten Kliniken genau überprüfen und verbindliche Standards entwickeln, dass künftig überall nach derselben Methode gearbeitet wird. „So wollen wir die klinischen, pe [...] Onkologie und Stammzelltransplantation, dem Comprehensive Cancer Center (CCC) und dem Zentrum für Klinische Studien (ZKS) der MHH, das den gesetzlich verantwortlichen Sponsorvertreter stellt und für Initiierung [...] (MHH), klären. Der Zusammenschluss aus 21 Einrichtungen in acht europäischen Ländern will für die Studie mehrere bestehende Expertennetzwerke und Partnerschaften mit Patientenbeteiligung nutzen. „Wenn wir