AG Molekulare Gynäkologie Frauenklinik im Forschungszentrum, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg-Str. 1, D-30625 Hannover English version Wissens
deutsche Version des Supportive and Palliative Care Indicators Tools (SPICT-DETM) als praxisnahe Entscheidungshilfe in die hausärztliche Versorgungspraxis eingeführt, erprobt und bewertet. Flankiert wurde diese [...] der Gesundheitsregion standardisierte Befragung von Hausärzt*innen Interviews mit Angehörigen verstorbener Patient*innen Analyse klinischer Routinedaten aus hausärztlichen Praxen Sekundäranalyse von K [...] berücksichtigen im Besonderen die Sicht von Hausärzt*innen bei der Versorgung am Lebensende. Bei der Erstellung wurden weiterhin die Erfahrungen und Wünsche von Expert*innen an den Schnittstellen zur hausärztlichen
hausärztlichen Praxen (Erstbetreuung: S. Stiel, Juniorbetreuung: M. Klemmt) Arendt, Svenja. Gesundheit im Klimawandel: Die Bedeutung von Medikation und Ernährung (Erstbetreuung: S. Stiel; Zweitbetreuung: [...] auf der Palliativstation (Erstbetreuung: S. Stiel, Juniorbetreuung: M. Klemmt) Ginger, Viktoria. Analyse der psychischen Belastung und des psychoonkologischen Unterstützungsbedarfs aus verschiedenen Perspektiven: [...] Erfassung von Belastungen und Unterstützungsbedarf von nahestehenden Angehörigen von Palliativpatient:innen zum Zeitpunkt der Aufnahme auf der Palliativstation (Erstbetreuung: S. Stiel, Zweitbetreuung: F
Klinische Studien - "DiNaMo" Station 69 - Ärztlicher Bereich Zentrum für Seltene Erkrankungen Geburtshilfe Gynäkologische (Notfall)Ambulanzen Kreißsaal Station 82 Mutter-Kind-Station Station 84 chirurgisch [...] Infektiologie und Endokrinologie Station 27 Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie/Unfallchirurgie/Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Station 31 Allgemein-, Viszeral- [...] Station 36 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde Station 37 Plastische-, Ästhetische-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Station 41 Dermatologie, Allergologie und Venerologie (Haut-Tumor-Zentrum) Station 42 Onkologie
Verfügung. Hier werden Sie von unserem engagierten, onkologisch geschulten Pflegepersonal betreut. Unterstützend stehen unseren Patient:innen die Kolleg:innen der Psychoonkologie, Ernährungsmedizin und Sportmedizin [...] kontaktieren Sie uns gerne. Um eine rasche Therapieplanung zu ermöglichen, bitten wir Sie, zu Ihrem ersten Besuch, falls verfügbar, eine aktuelle Bildgebung (z.B. auf CD) einschließlich des zugehörigen s [...] und therapeutischen Maßnahmen an. Auf unseren wöchentlichen interdisziplinären Tumorkonferenzen erstellen wir für jeden Patienten/ jede Patientin ein optimiertes Therapiekonzept in Abhängigkeit vom jeweiligen
Depression (difficult to treat depression; DTD) bezeichnet eine Erkrankung, bei welcher Patient*innen erst nach mehrwöchigen Therapieversuchen mit Antidepressiva, Psychotherapie oder anderen Verfahren wie [...] Einflussfaktoren in der multikausalen Pathogenese der Depression sind identifiziert, das vollständige Verständnis der Pathophysiologie ist jedoch weiterhin Gegenstand der Forschung. Mögliche Ursachen einer DTD [...] ulsiven Therapie (EKT). Die EKT gehört zu den wirksamsten Therapieverfahren zur Behandlung von schwersten psychiatrischen Erkrankungen, wie z.B. Subtypen der DTD oder pharmakotherapieresistenten Psychosen
(Chlorophylle). Lehre Vorlesungen für Masterstudenten der Biomedizin: "Skelett- und glatte Muskulatur / Myosin" (Hannover Biomedical Research School) Praktikum für Masterstudenten der Biomedizin: "Funktionelle [...] myofibrillären Reifung von aus humanen pluripotenten Stammzellen abgeleiteten Kardiomyozyten; (2) Verständnis der Auswirkungen von Missense-Mutationen in sarkomerischen Proteinen auf die subzelluläre und zelluläre [...] und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover; Forschungsthemen und Entwicklungen: (1) Erstellung eines mikromechanischen Aufbaus für Myofibrillen; (2) Kraftbezogene kinetische Studien mit sub
aktueller infektionsimmunologischer Fragestellungen. Dabei geht es uns vor allem um ein besseres Verständnis von Erreger-Wirts-Interaktionen sowie den Mechanismen, die der Entstehung und Regulation der i [...] Identifizierung und funktionellen Charakterisierung von epigenetischen Markern in T Zellen und ILC. Mit Hilfe spezifischer epigenetischer Marker können neue, bislang unbekannte Funktionen dieser Zellen identifiziert [...] Forschungsgemeinschaft (LO1415/7-1 und DFG Schwerpunktprogram 1937) sowie dem Land Niedersachsen (R2N) unterstützt. Mitarbeiter der AG Lochner Wichtigste Publikationen: Beckstette M, C Lu, S Herppich, EC Diem,
P, Maksimovic B, Aßfalg V, Neretljak I, Schleicher C, Clahsen-van Groningen M, Kojc N, Ellis CL, Kurschat CE, Lukomski L, Stippel D, Ströhlein M, Scurt FG, Roelofs JJ, Kers J, Harth A, Jungck C, Eccher
Teilzeitstudium Soziale Arbeit (B.A.) an der Fernhochschule Diploma 03/2013 bis 03/2015 Studentische Hilfskraft am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS GmbH (I.Family, Nationale [...] (DRV-Schriften, 126), S. 176-178. Online verfügbar. Kirsch, C. , Leddin, D. (2021): Auswirkungen des ersten Corona bedingten Teil-Lockdowns auf die Langzeiteffekte einer Mutter-Kind-Maßnahme. In: Deutsche [...] Cluster-randomisierten Studie zur Erforschung der angemessenen und sicheren Medikation bei Heimbewohnern mithilfe einer interprofessionellen Toolbox. 51. Kongress für Allgemeinmedizin - Der Mensch im Mittelpunkt