Fachärzting für Innere Medizin und Gastroenterologie an der MHH, gefördert durch die deutsche CED Studiengruppe (GISG) und die deutsche CED Selbsthilfevereinigung (DCCCV). 12.11.2025 "Geschlecht und Medizin: [...] „Geschlechtsspezifische Aspekte in der Diagnosestellung und Behandlung von CED-Betroffenen – DORO-Studie“ Das nächste Treffen des Kompetenzzentrums findet am Dienstag, den 03.09.2024, 12:15-13:45 Uhr im [...] e - 01. Februar 2025 „Geschlechtsspezifische Aspekte in der Behandlung von CED Erkrankten - DORO Studie“ Vortrag von Dr. Miriam Wiestler auf der IBD DACH (3-Ländertagung) - 17. Januar 2025 2024: "Women
Theorizing the ‚unforeseen‘. Understanding unanticipated and unintended consequences in public health studies 09/2012 –12/2016 Bachelor of Arts in Ethnologie und Politikwissenschaft (Martin-Luther-Universität [...] Gesundheitsanwendungen (DiGA) an Menschen mit depressiven Erkrankungen: Ergebnisse einer qualitativen Studie. Z Allg Med 99(2):1-6, DOI: 10.1007/s44266-023-00034-2 Weiß M, Schmeer R, Dierks ML & Klawunn R (2023) [...] of reporting social characteristics when describing representativeness of epidemiological cohort studies – a rationale for an intersectional perspective. SSM – Population Health , Vol. 11, August 2020.
Was macht unseren Studiengang besonders? Unser Studiengang bietet praxisnahes Lernen und Lehre von interdisziplinären Dozierenden an einer Medizinischen Hochschule. Studieninhalte im Überblick alles rund [...] verschiedenen Möglichkeiten der Entbindungsart vorgestellt – hier wird insbesondere die aktuelle Studienlage diskutiert. Es werden Risiken und Komplikationen einer vaginalen Entbindung und eines Kaiserschnitts [...] evidenzbasierte Entscheidung zum Geburtsmodus treffen zu können. Aufgrund der durchaus kontroversen Studienlage zum „optimalen“ Geburtsmodus besteht ein großer Bedarf einer ausführlichen Beratung und Betreuung
Alternative zur Spritze? Eisenmangel bei Herzschwäche: Kardiologie startet multizentrische ORION-HF-Studie Veröffentlichung MHH Info 2/2023 HIER den ganzen Artikel lesen Copyright: Karin Kaiser/MHH Mit r [...] Bewegung die Visursabwehr stärken 09/2021 Thema Mit Lärchenextrakt und Bewegung die Visursabwehr stärken Studie untersucht den Einfluss von Prostaglandin E2 auf das Immunsystem Veröffentlichung MHH Info 5/2021 [...] Copyright: MHHInfo 1/2021 Reparatur des Herzens im Blick 2/2021 Thema Reparatur des Herzens im Blick MHH-Studie untersucht Entzündungsreaktionen mit schwach-radioaktiver Spürsubstanz Veröffentlichung MHH Info
und Gesundheitsförderung und Politik) im Masterstudiengang Public Health, MHH Lehrorganisation für das Modul „Public Health I“ im Humanmedizin-Modellstudiengang HannibaL, MHH Wissenschaftlicher Werdegang
(NUKLEUS). Dr. Norman Klopps Vortrag im Anschluss beinhaltete Details zur Probenqualität, das Studienmanagement der HUB und die aktuellen Entwicklungen im Bereich Labor, Lager und Logistik. Dr. Markus Kersting
n Investitionsgebern (u.a. DFG, AO sowie private Stiftungen) sowie aus Klinikmitteln. Ziele der Studien sind einerseits Techniken für die Implementierung neuer Operationsverfahren, insbesondere minima
purinerger Signalwege bei akuten und chronischen Lebererkrankungen einschließlich Lebertumoren. Studien haben gezeigt, dass HCC-Zellen und zirrhotisches Lebergewebe adenosinerge P1-Rezeptoren und memb
Biomechanik/Kinematik Institut für Orthopädische Bewegungsdiagnostik (OrthoGo) Klinisches Studienmanagement
Innere Medizin E-Mail: knuth.christine @ mh-hannover.de Renata Beider MA Wissensmanagement Studienkoordination E-Mail: beider.renata @ mh-hannover.de Heinisch Birgit medizinische Fachangestellte Email: