ry curricula). Courses: MSc Biomedizin, Modul Experimentelle Hämatologie Wahlfach I: Biologie / Genetik
are welcome Vorlesung "Molekulare Genetik" Diese Vorlesung ist für: Studierende des Studiengangs Biologie (Bsc) und wird im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Molekulare Genetik angeboten. Der Vorlesung schließt [...] 15.05.2025 Do G Postoperative Versorgung, Schmerzerkennung u. -therapie 22.05.2025 Do M Zucht und Genetik v. Labornagern 27.05.2025 Di M Hygienemanagement und Gesundheitsüberwachung 05.06.2025 Do M 3R-Konzept
verschiedener Gendefekte konnten in den letzten Jahren identifiziert werden, allerdings sind die genetischen Ursachen vieler Thrombozytopenien weiterhin unbekannt. Wir führen seit einigen Jahren ein bundesweites
konnten die Forschenden jetzt zeigen, dass MIF offenbar auch bei den ALS-Betroffenen mit anderen genetischen Ursachen sowie bei den sporadischen Fällen das Fortschreiten der ALS verlangsamen und das Überleben [...] menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) von ALS-Patienten mit verschiedenen genetischen Krankheitsursachen. Hierfür programmierten die Forschenden Hautzellen in den Urzustand zurück.
ein mRNA-Impfstoff, besteht also aus Boten-RNA (messenger RNA). Das Prinzip: Die mRNA enthält die genetische Information für den Bauplan des sogenannten Spikeproteins, das auf der Oberfläche des Coronavirus [...] Coronavirus sitzt und mit dessen Hilfe das Virus in die Zellen gelangt. In den Körperzellen wird diese genetische Information abgelesen und das Spikeprotein produziert. Das Immunsystem erkennt das Protein als
schwierig, weil sie von älteren Menschen nur schlecht vertragen werden. Nicht bei allen Menschen führen genetische Veränderungen in den hämatopoetischen Stammzellen zwangsläufig zur Entstehung von Blutkrebs. Warum [...] blutbildenden Stammzellen schon früh entstehen. Im Laufe des Lebens verändern sich die Zellen in ihrer genetischen Zusammensetzung; und es bilden sich unterschiedliche Zellverbände oder auch Zellklone. Diesen Prozess
wissenschaftlichen Erkenntnisse leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis teils ultra-seltener genetischer Erkrankungen, der Identifikation von Risikofaktoren für Krebs und der Zusammenhänge von Genotyp
von angeborenen Störungen des Immunsystems (Immundefekte) Forschung zu Störungen des Immunsystems (Genetik, Funktionen, Verlauf und Behandlung) Lehre mit Darstellung der Immundefekte Weiterführende Links:
Neuromuskuläre Erkankungen (Spinale Muskelatrophie) Stoffwechselerkrankungen (Mukopolysaccharidosen) Genetische Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für schlafassozierte Atemregulationsstörungen (z.B. Prader-Wi
mit dem Tumorzentrum der MHH Psychologische Betreuung in Kooperation mit dem Tumorzentrum der MHH Genetische Beratung für PatientInnen mit Darmkrebs in Kooperation mit dem Institut für Zell- und Molekula