Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach leber. Es wurden 1734 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

AG Heinrich

Relevanz: 93%
 

Tumoren und Lebermetastasen. Ziel der AG Heinrich ist das genaue Verständnis des Immunnetzwerks in der Tumorumgebung unter Beachtung von Einflussfaktoren wie einer zu Grunde liegenden Lebererkrankung oder des [...] Zellen im Immunnetzwerk von Leberkrebs zur Überwindung der Resistenz gegen Immuntherapie“; https://www.mhh.de/presse-news/mit-zellen-des-angeborenen-immunsystems-leberkrebs-bekaempfen ) Seit September 2024 ist [...] erforscht die Immunantwort und das Tumormikromilieu in hepato-pankreatiko-biliären Tumoren und Lebermetastasen. Dr. Bernd Heinrich ist gefördert durch das Max-Eder Nachwuchsgruppenprogramm sowie das Else

Allgemeine Inhalte

Tanja K.

Relevanz: 93%
 

dreijährigen in einer Kita. Ich wohne mit meinem Partner zusammen und lebe, mit ein paar kleinen Einschränkungen, ein ganz normales Leben. Das Leben als Herztransplantierte ist natürlich anders und mit ein paar [...] verzichten, wie beispielweise Haustiere oder manche Lebensmittel. Jedoch war die Herztransplantation das Beste, was mir passieren konnte, denn sie hat mein Leben gerettet. Ohne diese Operation wäre ich nicht [...] Unterstützung meiner Eltern, meiner großen Schwester und meiner ganzen Familie habe ich mich zurück ins Leben gekämpft. Der Tag, an dem ich mein neues Herz bekommen habe, ist wie ein zweiter Geburtstag für mich

Allgemeine Inhalte

ECMO & Organersatz

Relevanz: 93%
 

(Vergiftungen) oder zur spezifischen Immuntherapie eingesetzt. Leberunterstützung - MARS oder SAPD Im Rahmen eines akuten Leberversagens besteht in Kooperation mit der Abteilung für pädiatrische Nephrologie [...] gewissen Ersatz für Teile der Leberfunktionen darstellen. In ausgewählten Fällen kann mit diesen Therapien versucht werden, die Zeit bis zu einer notwendigen Lebertransplantation zu überbrücken. [...] Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin ECMO & Organersatz- Brücke zum Leben Schwere Verläufe unterschiedlicher Erkrankungen können zu einem Organversagen führen. Dabei können

Allgemeine Inhalte

Intensivversorgung

Relevanz: 92%
 

kritisch kranken Patienten im Leberversagen vor und nach einer Lebertransplantation. Ebenfalls kann bei Leberversagen oder schwerer Hyperbilirubinämie ein Leberersatzversagen angeboten werden. Patienten [...] Kinder nach Nierentransplantationen. Ein Leberversagen im Kindesalter ist zwar ein seltenes Ereignis, aber auch bei Kindern kann ein fortgeschrittenes Leberversagen dazu führen, dass ein Organersatz vorgenommen [...] Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Intensivversorgung: Know-How, das Leben rettet Intensivmedizin ist ein hochkomplexes Fachgebiet. Viele unterschiedliche Erkrankungen können

Allgemeine Inhalte

Blutspende

Relevanz: 92%
 

vorbeugen: So schützen sie sich und andere Blutspendedienst der MHH Blut spenden - Leben retten Blut ist lebensnotwendig und durch nichts zu ersetzen: Blut kann nur der Körper selbst bilden. Es besteht aus [...] Bedarf ist groß. Besonders nach Unfällen werden schnellstens Blutkonserven benötigt, oft hängt das Leben der Betroffenen davon ab. Auch Kinder brauchen häufig Blut: nach Unfällen oder zur Behandlung von [...] nächsten Angehörigen oder Bekannten. Blutspender sind besondere Menschen: Ihre Solidarität erhält Leben! Wir freuen uns auf Sie!

Allgemeine Inhalte

Leber-Maschinenperfusion

Relevanz: 92%
 

Erster Einsatz der Maschinenperfusion in der Lebertransplantation an der MHH Ärzte und Techniker im Operationssaal; Copyright: MHH/VCH Das Transplantationsteam der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und [...] und Transplantationschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat erstmalig eine Spenderleber mit einem extrakorporalen Perfusionsgerät vorbehandelt und für die nachfolgend durchgeführte Tran [...] zellulärer Ebene können die Energiespeicher hochgefahren werden, die sich während der kalten Lagerung der Leber außerhalb des Körpers, die sogenannte kalte Ischämiezeit, nach und nach entleeren. „Dies wirkt sich

Allgemeine Inhalte

Du lebst

Relevanz: 92%
 

Du im Spiel die Zeit vergisst Und unbeschwert das Leben liebst Geschrieben von einer Mutter, die ihrem damals 7 Monate alten Kind einen Teil ihrer Leber gespendet hat. [...] Du lebst Gedicht von der Mutter eines lebertransplantierten Kindes Du lebst Es ist, als ob der Boden unter meinen Füßen bebt Und ich frage mich, wie es wohl weiter geht Die Angst, sie hat mich fest im [...] werde ich dich verlieren Mehr Zeit hätt ich gern mit dir verbracht Doch wird getestet, ob meine Leber passt Es fällt so schwer, für dich stark zu sein, Dir meine Verzweiflung nicht zu zeigen Aber du musst

Allgemeine Inhalte

Marius S.

Relevanz: 92%
 

Zurück ins Leben Marius, Marius, seit 2012 im Alter von 12 Jahren lungentransplantiert (Lebendlungenspende) Marius mit seinem Mountainbike. Copyright: privat Mein Name ist Marius, ich bin 20 Jahre alt [...] prognostizierten mir einen milden Verlauf. Diese Prognose sollte sich jedoch nur etwa bis zu meinem 10. Lebensjahr bewahrheiten. In der Weihnachtszeit 2011 sprach mein damaliger behandelnder Arzt das erste Mal [...] mich. Mit 11 Jahren sollten Kinder eigentlich mit Freunden spielen, ihren Hobbys nachgehen und das Leben genießen. Ich musste mich jedoch mit einer Transplantation auseinandersetzen. Im Januar 2012 war ich

Allgemeine Inhalte

EMBRACE-ME

Relevanz: 92%
 

ob dies auch in der Begleitung am Lebensende und nach dem Versterben zutrifft. Ziele Ziel des Projektes ist, die gesundheitliche Versorgung von Menschen am Lebensende während der SARS-CoV-2-Pandemie aus [...] EMBRACE-ME Versorgung am Lebensende in der Pandemie: Erleben von An- und Zugehörigen und deren psychische Belastung mit Fokus auf Migrationshintergrund Hintergrund Die SARS-CoV-2-Pandemie beeinträchtigte [...] berücksichtigt. Folgende Fragen stehen im Vordergrund: Wie haben An- und Zugehörige die letzten Lebenstage der Patient:innen in der Pandemie erlebt? Wie erlebten die An- und Zugehörigen ihren Trauerprozess

Allgemeine Inhalte

abgeschlossene Forschungsprojekte

Relevanz: 92%
 

ng in Pandemiezeiten (PallPan) Optimale Versorgung am Lebensende (OPAL) Proaktive Palliativversorgung älterer Patienten in der letzten Lebensphase (ProPall) Identifikation von Patienten mit palliativem [...] frail older patients in family practice (ELFOP) Patienten- & Angehörigenzentrierung Versorgung am Lebensende bei räumlicher Distanz (LoCatE) Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden [...] Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf (KOPAL) Dy@EoL – Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen Kindern Analyse der Sterbeorte von Einwohnern in der Stadt

  • «
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen