Geschlechts Vorträge im Sommersemester 2022 aus der Reihe "Philosophie und Medizin" In der gemeinsam vom AStA und dem Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der MHH veranstalteten Vortragsreihe
SFB-TRR 127 Teilprojekt A1 Stimulatorische und inhibitorische Rezeptor/Ligand Interaktionen als Zielstrukturen für die Verminderung von humanen Immunantworten gegen porzines Xenoantigen Ziel dieses Projekts
to disease 20.02.2020 Dr. Filippo Perbellini, MHH/Imperial College London Living myocardial slices: a novel multicellular model for cardiac translational research 28.11.2019 Dr. Monika Bokori-Brown, Exeter
derzeit nur bei Patienten eingesetzt, die keine „Blutverdünner“ (z. B. Marcumar, Clopidogrel, Xarelto o.ä.) einnehmen müssen. Die Einnahme von ASS 100 stellt keine Kontraindikation der Therapie dar. Sollten
Leber, Nieren, Milz, Bauspeicheldrüse, Gefässe, Lymphknoten, Harnblase dar. Unklare Befunde werden u.a. mit weiterführender Schnittbild-Diagnostik (Computer-Tomographie, Magnetresonanz-Tomographie) der weiteren
ätstests (NK-assay, ADCC im 51Cr-Freisetzungstest) Lymphozytentransformationstest (Reaktion auf ConA, IL-2, PHA, PPD, PWM, optionell Candidin) Lymphozyten-Stimulation und Zytokin-Sekretion Bestimmung der
Eponyme in der Medizin – Benennung, Verwendung und Problematisierung Abstract In der Medizin wurden u. a. Krankheiten, Zellen, medizinischen Tests nach Wissenschaftlern bezeichnet, die diese anatomischen oder
Wahlfach II mit dem Titel „Globale Gesundheitsziele“, das Teil des jetzt ausgezeichneten Projektes ist. AStA -Vorsitzende Annika Kreitlow und Dr. Ellen Kuhlmann, MHH-Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und
licht werden in erster Linie in § 20 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) erläutert und betreffen u.a. folgende Personengruppen: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den unterschiedlichen Gesundheitsein
systematisch untersucht. Als Beispiele dafür seien hier genannt: Störungen der visuellen Wahrnehmung (u. a. Gesichtsfeldausfälle, Agnosien (Objekterkennung)) Neglect (halbseitige Vernachlässigung) Räumlich-kognitive