Gespräch stellt er mir die Frage, wieso nur noch Frauen Medizin studieren würden. Seiner Meinung nach läge das an dem Helfersyndrom bei den meisten Frauen. Außerdem werde ich von ihm gefragt, wieso Frauen
schmerzempfindlich", erzählt Heise. "Diese PatientInnen profitieren besonders von der behutsamen Druckpunktverlagerung, die eine Pflegekraft so niemals leisten könnte." Unter der Matratze befinden sich einzelne
aus, legen eine eventuelle Bestätigung über den Geldeingang des Verlages (receipt) und sämtliche Unterlagen, die den Geldfluss belegen dazu und senden alles an: Bibliothek -OE8900- Publikationskosten. Hier
Verknüpfung von Primär- und Sekundärdaten, Operationalisierungsbesonderheiten solcher Konzepte wie soziale Lage oder Diabetes-Prävalenzrate. September 2013: Dr. Stefanie Sperlich, Friederike Otto, Florian Trachte
Hannover (z.B."Propädeutikum I", "Diagnostische Methoden I", "Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin") und Wahlpflichtkurse (z.B. Naturheilverfahren) 2009 – heute Durchführung von mündlichen
Kindern unter sechs Jahren mehr Zeit für die Familie. Der Anteil der Väter, die Elternzeit nehmen, lag im Jahr 2016 in Deutschland bei 37 Prozent. Jedoch ist die Aufteilung der Elternzeit zwischen Müttern
Dienstleistungsplattform für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz bei verhaltensbezogenen Problemlagen unter der Leitung von Frau Prof. Dr. rer. medic. Margareta Halek 05/2020 – 06/2021 Studentische
wirksam ist die gemeinschaftliche Selbsthilfe? In: Kurscheid C, Maier-Rigaud R, Sauer M (Hrsg.). Lebenslagen und Gemeinwohl. Festschrift für Frank Schulz-Nieswandt. Nomos, Baden-Baden, 2024: 311-319 Kohring [...] In: Hurrelmann K, Richter M, Stock S (Hrsg.). Referenzwerk Prävention und Gesundheitsförderung. Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsstrategien. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage 2024. Hogrefe Verlag [...] Röding D (2022). Communities That Care – Ein Ansatz zur Translation präventionswissenschaftlicher Grundlagen in die Praxis kommunaler Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche. Gesundheitswesen 2022;
Elhai M, Chiocchia G, Marchiol C, Lager F, Renault G, Colonna M, Bernhardt G, Allanore Y, Avouac J. Targeting CD226/DNAX accessory molecule-1 (DNAM-1) in collagen-induced arthritis mouse models. J Inflamm
(06/2024) Jeder sollte seinen LDL-Cholesterinwert kennen. Ist er dauerhaft zu hoch, kann es zu Ablagerungen in den Blutgefäßen und damit zur Entstehung von Atherosklerose kommen. ► Mehr erfahren Gastro [...] (06/2023) Das Symposium befasst sich mit aktuellen hepatologischen Themen sowie klinischen und grundlagenwissenschaftlichen Fragestellungen. ► Mehr erfahren Mit Ultraschall gegen Leberkrebs (05/2023) Die MHH schließt