einschließlich schwerer Organmanifestationen und Komplikationen ist Schwerpunkt unserer ambulanten Versorgung und Betreuung von Patienten. Betroffene Patienten oder deren behandelnde Ärzte/-innen können
für die ambulante, tagesklinische und stationäre Betreuung betroffener Patienten und ihrer Familien zu etablieren. Die Kernaufgaben des Einzelzentrums liegen in der umfassenden klinischen Versorgung betroffener [...] Deutschland Zur Webseite "Portal für seltene Krankheiten und Orphan Drugs" Orphanet Zur Webseite "Versorgungsatlas für Menschen mit Seltenen Erkrankungen" SE-Atlas Zur Webseite "Allianz Chronischer Seltener
mit einer halben Million Euro. Ortsunabhängige Versorgung „Die Rheuma-App ist kein rein digitales Angebot, sondern begleitet und unterstützt die ambulante Therapie“, betont Professorin Dr. Alexandra Do [...] e Angebote, die mehrmals pro Woche stattfinden, oder andere für viele Betroffene wichtige Versorgungsbausteine wie Ergo- oder Psychotherapie werden abgebrochen oder gar nicht erst wahrgenommen. Dieses [...] Forschende gemeinsam mit Patientinnen und Patienten, Rheuma- und Physiotherapiepraxen eine neuartige Versorgungs-App. So wollen sie nicht nur die Qualität der Behandlung verbessern und individuell an die Bedürfnisse
Diagnosefindung nicht nur ausschlaggebend für eine adäquate medizinische Versorgung, auch ein frühzeitiger Beginn einer ambulanten oder stationären Behandlung kann entscheidend zur Prognose der jeweiligen [...] Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Aufgabe des ZSE ist die Verbesserung der medizinischen Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen, wobei eine Erkrankung als selten gilt, wenn nicht mehr [...] schnellere, zielgerichtete Diagnosestellung zu ermöglichen und eine individuelle interdisziplinäre Versorgung anbieten zu können. Struktur des ZSE Das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) wurde 2011 als
Interesse einer optimalen klinischen Versorgung der Patienten sowie einer gemeinsamen wissenschaftlichen Tätigkeit, erforderlich. Kompetenzen des Einzelzentrums: Ambulante und stationäre Behandlung von Kindern
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe ein Perinatalzentrum Level 1 , was der höchsten Versorgungsstufe in der Perinatalmedizin entspricht. Im Falle einer Risikoschwangerschaft werden die Mutter und [...] und/oder Lungenerkrankungen, die eine Heimmonitorüberwachung benötigen, betreut. Weiterhin können ambulante diagnostische Pulsoxymetrien durchgeführt werden. Wichtige Informationen für Ihren Ambulanzbesuch
Daten zur aktuellen Versorgungssituation von Stomaträger/innen im ambulanten Bereich erhoben. Um beurteilen zu können vor welchem Hintergrund sich Betroffene an die verschiedenen ambulanten Einrichtungen wenden [...] der Tendenz auch weniger hilflos und traurig, litt jedoch stärker unter Schuldgefühlen. Die ambulante Versorgung von Stomaträgerinnen- und trägern (abgeschlossen) Dies war ein Kooperationsprojekt zwischen [...] Betroffener auf ein Leben mit einer Stomaanlage, wurde in einem nächsten Schritt die Qualität der ambulanten Versorgung genauer beleuchtet. Von zentraler Bedeutung für das Thema waren hier die Erfahrungen mit
hes Tumorzentrum im onkologischen Zentrum der MHH. Es besteht die Möglichkeit zur ambulanten Betreuung, zur Versorgung in der dermatoonkologischen Infusionsambulanz (im Gebäude K2, Ebene 01) oder zur
eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard gewährleistet. Wir gewährleisten eine kontinuierliche Versorgung durch die Arbeit im Drei–Schicht–System, um in interdisziplinärer [...] ng Pflege. Pflegerische Schwerpunkte Der Schwerpunkt unserer pflegerischen Arbeit liegt in der Versorgung und Betreuung von Patienten mit komplexen Handverletzungen, Verbrennungen, sowie von Tumoren der [...] und Weichteilen Verbrennungsverletzungen Verletzungen und Deformitäten der Hand Die ganzheitliche Versorgung erfolgt durch Pflegemaßnahmen wie beispielsweise: Behandlungspflege und Verbandswechsel Beratung
auf zukünftige Pandemien strategisch vorbereitet werden, um (1) die Versorgung von Infizierten zu verbessern und (2) die Versorgung von allen Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Ziele Projektziel [...] (b) von niedergelassenen Onkologen mittels qualitativer leitfadengestützter Interviews, (c) von ambulanten Pflegediensten mittels qualitativer leitfadengestützter Interviews und (d) von Alten- und Pflegeheimen