bei normaler Ernährung entstehenden Arbeiterinnen. Der Ausgangsorganismus ist in beiden Fällen genetisch d.h. in Bezug auf die Erbinformation die als Sequenz in der DNA festgeschrieben ähnlich, trotzdem [...] höchstem Interesse als eine Vielzahl von Studien in den letzten Jahren nachweisen konnte, dass neben genetischen Änderungen, wie z.B. den Genmutationen sehr oft auch epigenetische Änderungen in Tumorzellen n [...] Grundlage einer zukünftigen individuellen Tumorrisikovorhersage darstellen. Projekt: Identifizierung genetischer Risikofaktoren des Prostatakarzinoms Der Frage, ob bestimmte Genvarianten - also Veränderungen
verschiedener Gendefekte konnten in den letzten Jahren identifiziert werden, allerdings sind die genetischen Ursachen vieler Thrombozytopenien weiterhin unbekannt. Wir führen seit einigen Jahren ein bundesweites
gestörte Signaltransduktion von VEGF für die Alterung verantwortlich ist und daß sich durch gezielte genetische Manipulation diese Alterungs-und Dedifferenzierungsprozesse aufhalten lassen. Unser zweites Fo [...] Nierengewebe aus humanen Stammzellen herzustellen. Wir verwenden dazu Zebrafisch Embryos mit genetischen Markern für Nierenzellen, Makrophagen und Endothel und LSM Mikroskopie um die zellulären und m
wissenschaftlichen Erkenntnisse leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis teils ultra-seltener genetischer Erkrankungen, der Identifikation von Risikofaktoren für Krebs und der Zusammenhänge von Genotyp
mehr als 20 verschiedenen Zelltypen bestehen. Störungen der Embryonalentwicklung der Niere durch genetische oder umweltbedingte Einflüsse führen zu angeborenen Defekten der Niere und der ableitenden Harnwege [...] Während gesunde Nierenzellen ein bemerkenswertes Potenzial zur Reparatur aufweisen, wird dieses durch genetische oder entwicklungsbedingte Disposition und Komorbiditäten wie Diabetes oder Hypertonie deutlich [...] Unsere Arbeitsgruppe erforscht die molekulare und zelluläre Basis der entwicklungsbedingten und genetischen Suszeptibilität, Schädigungsantwort und Reparatur von Epithelzellen der Niere und des Nierentr
von angeborenen Störungen des Immunsystems (Immundefekte) Forschung zu Störungen des Immunsystems (Genetik, Funktionen, Verlauf und Behandlung) Lehre mit Darstellung der Immundefekte Weiterführende Links:
Neuromuskuläre Erkankungen (Spinale Muskelatrophie) Stoffwechselerkrankungen (Mukopolysaccharidosen) Genetische Erkrankungen mit erhöhtem Risiko für schlafassozierte Atemregulationsstörungen (z.B. Prader-Wi
mit dem Tumorzentrum der MHH Psychologische Betreuung in Kooperation mit dem Tumorzentrum der MHH Genetische Beratung für PatientInnen mit Darmkrebs in Kooperation mit dem Institut für Zell- und Molekula
ihre Kontrolle, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Klinische Forschergruppe 250: Genetische und zelluläre Mechanismen von Autoimmunerkrankungen (Leitung Prof. Georg Behrens), gefördert durch
g und Revitalisierung Die Kryokonservierung hat verschiedene Anwendungsgebiete: Sicherung des genetischen Materials vor Kontaminationen bei vergleichsweise geringem Haltungsaufwand. Verzicht auf permanente