Interessierten zugänglich. ►Zum Video Patientenuniversität MHH. Cannabis-Legalisierung: Pro und Contra ►Zum Video Functional Tic-Like Behaviors: A Common Comorbidity in Patients with Tourette Syndrome Podcast [...] Hochschule Hannover und Leiterin der Tourette-Ambulanz, ungewöhnliche Symptome bei ihrem neuen Patientenkollektiv. Anfangs waren sie alle Teenager und litten unter plötzlichen und unkontrollierbaren Tics.
beeinflusst. Die chromosomalen Veränderungen unterscheiden sich nicht nur individuell von Patient zu Patient, sondern können auch innerhalb eines einzelnen Tumors variieren. Weil die genauen Abläufe der [...] die Erkenntnisse langfristig dazu beitragen werden, personalisierte Behandlungsstrategien für Darmkrebspatienten zu entwickeln. Die Originalarbeit „Cytogenetic signatures favoring metastatic organotropism
Quincie Umsetzung der Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung in der Versorgungspraxis auf Palliativstationen Hintergrund [...] aktuell wenig zur praktischen Umsetzung und Implementierung der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen mit nicht-heilbaren Krebserkrankungen im klinischen Alltag bekannt. In der S3-Leitlinie Pa [...] Methoden Das Projekt Quincie ist in zwei Phasen gegliedert: In Projektphase 1 werden Routinedaten von Patient*innen der voraussichtlich acht teilnehmenden Palliativstationen im Einzugsgebiet des CCC-N retrospektiv
eine bessere Verteilung und tiefere Penetration des Medikaments im Tumorgewebe. Indikation: Für Patient:innen mit nicht (mehr) operativ entfernbarer oder fortgeschrittener Peritonealkarzinose, meist in [...] ca. 6 Wochen, jeweils mit 2–3 Tagen stationärem Aufenthalt. Intraabdomineller Port Bei bestimmten Patient:innen mit Magen- oder Darmkrebs mit Bauchfellbefall kann ein Port-System in der Bauchhöhle implantiert [...] erfolgen mit modernsten chirurgischen Techniken – laparoskopisch oder robotisch assistiert. Unsere Patient:innen profitieren zudem von einer hochqualifizierten perioperativen Betreuung und engmaschigem Monitoring
auf CD in unverschlüsselter Form mit schriftlichem Befund) Aktuelle Medikamentenliste ggf. Patientenausweise (z. B. Schrittmacherausweis, Anästhesieausweis, Allergiepass, Marcumarpass) Spezialsprechstunden [...] auf CD in unverschlüsselter Form mit schriftlichem Befund) Aktuelle Medikamentenliste ggf. Patientenausweise (z. B. Schrittmacherausweis, Anästhesieausweis, Allergiepass, Marcumarpass) Bisphosphonate [...] g! Dienstag und Mittwoch: 13:30 - 16:00 Uhr Kontakt: +49 (0) 1761 532 64781 << zurück zur Patienteninformation
der schlechten Prognose entgegen gewirkt werden und der Patient nach 12 Wochen in die spezialisierte Rehabilitation für Verbrennungspatienten nach Bad Klosterlausnitz entlassen werden. Erfolgreiche Therapie [...] Körperoberfläche in das Zentrum für Schwerbrandverletzte zugewiesen. Bereits bei der Aufnahme war der Patient auf Grund eines Inhalationstraumas kreislaufinstabil und pulmonal schwerst geschädigt. Schon früh [...] Funktionsverlust sichtbarer Funktionen des Gesichtes und der Extremitäten beraten wir gerne Ihre Patienten zu Möglichkeiten innovativer, mikrochirurgischer Methoden oder funktioneller Ersatzoperationen.
frontaler Gehirnregionen und wie diese mit der zentralen Hörbahn zusammenwirken. Ableitungen bei Patienten mit implantierten Elektroden zur tiefen Hirnstimulation zeigten, dass Informationen während eines [...] Verhaltensrelevante Signale werden von dort an übergeordnete kortikale Regionen weitergeleitet. Da bei Patienten neuronale Aktivität über implantierte Elektroden nur in medizinisch festgelegten Hirnregionen a [...] Frequenzen. Die dabei gewonnenen neuronalen Daten zeigen, dass die evozierten Potenziale denen der Patienten vergleichbar sind. Derzeit nutzen wir das Oddball-Paradigma in einem Verhaltensansatz, um die optimale
Glomerulopathie und der nekrotisierenden ANCA-assoziierten Vaskulitis. Die klinischen Daten von Patienten mit Vaskulitis werden separat ausgewertet. Unser letzter Fokus liegt auf der Auswertung von Kra [...] aktuelles Projekt ist die Evaluation des kardiovaskulären und renalen Nutzens von SGLT-2-Hemmern bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Niereninsuffizienz, ( Stadien 4 und 5 nach KDIGO ), die nicht in die [...] factor receptor 1 and soluble tumor necrosis factor 2 cannot predict new onset of microalbuminuria in patients with type 2 diabetes. Diabetes Metab Res Rev. 2024 Chatzikyrkou C , Menne J, Izzo J, Viberti G,
die Perspektive der Nutzer. Public Health Magisterarbeit. Reihe "Patientenorientierung und Gesundheitskompetenz" der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover, Institut für Epidemiologie [...] 03/2013: Tagung "Alles, was Recht ist. Patientenrechte in der Diskussion" im Zentrum für Gesundheitsethik (ZfG), Hannover: Hirschberg I : Der informierte Patient - Wunsch und Wirklichkeit. 09/2010, 46 [...] Jahrestagung der AEM 2017: Gute Medizin. Beitrag der Ethik zur Diskussion über Qualität in Patientenversorgung und Forschung. Ethik in der Medizin 30 (1), 75-78. Hirschberg I (2010): Tagungsbericht. Workshop
und unter folgenden Gesichtspunkten diskutiert: Wie soll das Patientenkollektiv definiert werden? Wie viele gemeinsame Patientinnen und Patienten hätte man für die Projekte erfahrungsgemäß zur Verfügung? [...] Metastasen im Gehirn zu entwickeln? Statistisch betrachtet ist das Risiko für Patientinnen und Patienten mit Lungenkrebs, Brustkrebs, Nierenzellkarzinom oder schwarzem Hautkrebs am größten. Grundsätzlich [...] Krebserkrankung zu senken. Wie häufig sind Metastasen im Gehirn? Bei 20 bis 30 Prozent aller Krebspatienten mit systemischer Metastasierung entstehen Metastasen im Gehirn. Die häufigsten Metastasen stammen