entrum Dresden 2020-2023 „Längsschnittstudie des psychoonkologischen Unterstützungsbedarfs bei Patienten und deren Angehörigen stratifiziert nach bio-psycho-sozialen Einflussfaktoren (LUPE; Deutsche K [...] „Verbesserung der Behandlungsergebnisse in der Herzchirurgie durch präoperative Optimierung von Patientenerwartungen (PSY-HEART II; DFG, Studienleitung Prof. Dr. Winfried Rief, Universität Marburg)
hat in der Lehre gemeinsam mit Professorin Lange das Simulationspatienten-Programm mit inzwischen mehr als 70 Simulationspatientinnen – und patienten mit Einsatzgebieten in mehreren Studiengängen sowie
Ukraine reagiert haben und ad hoc medizinisches Material zur Verfügung stellen.“ Auch Behandlung von Patienten aus Kriegsregion Die Universitätsmedizin Göttingen (UMG) stellt vor allem medizinisches Verbandsmaterial [...] Universitätsmedizin Göttingen sind wir jederzeit bereit, medizinisch indizierte Behandlungen von Patienten aus der Kriegsregion zu übernehmen – unter Einschluss von Unfallchirurgie, Neurochirurgie, Plastischer
tariflichen Lohnkostensteigerungen einschließen. „Die Niedersächsischen Krankenhäuser sind Intensivpatienten“, betont Professor Dr. Frank Lammert, MHH-Vizepräsident und Vorstandsmitglied für das Ressort [...] Versorgung in Niedersachsen sei akut gefährdet, dies gelte bereits jetzt für bestimmte vulnerable Patientengruppen, zum Beispiel Kinder, die einer intensivmedizinischen Behandlung bedürfen. Hierfür seien in
Die Elektroenzephalographie (EEG), d.h. die Registrierung der Hirnströme, eignet sich zur Patientenüberwachung im Operationssaal und auf der Intensivstation. Eine wesentliche Indikation für den Einsatz [...] Therapiesteuerung, z. B. im Status epilepticus, die Zustands- und Verlaufsbeurteilung bei komatösen Patienten sowie die diagnostische Nutzung im Hinblick auf epilepsietypische Aktivität und umschriebene zerebrale
der Pädiatrischen Gastroenterologie und Hepatologie versorgt pro Jahr etwa 1.500 Patientinnen und Patienten im Alter von Geburt bis zum 18. Lebensjahr mit komplexen seltenen Krankheitsbildern von Leber, Magen [...] entren Europas. Während seines Besuchs traf Stephan Weil auch mit den kleinen Patientinnen und Patienten und ihren Eltern zusammen und lernte die verschiedenen Berufsgruppen kennen, die in die stationäre
Ärzten zu stärken und somit innovative Ansätze schneller in die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu transferieren“, sagt Professorin Dr. med. Dr. Anette Melk, Dekanin für akademische Karrieree [...] s-medizin können technologische Fortschritte entscheidende Verbesserungen für Patientinnen und Patienten bringen. Dass die Kurt-Alten-Stiftung diesen interdisziplinären Ansatz erkennt und gezielt Karrieren
und minimal-invasive chirurgische Techniken) unter Einsatz von individuell 3D gedruckten patientenspezifischen Implantaten, Schablonen, Computersimulationen und experimentellen Gewebsersatzverfahren (bsp [...] findet jeden Mittwoch um 16:30 Uhr statt und steht jedem Kollegen für eine Vorstellung externer Patienten, sowohl mit dem Wunsch der Weiterbehandlung als auch zur Einholung einer Zweitmeinung, offen. F
andere Komplikationen machen eine Implantatentfernung häufig unumgänglich, was mit einer hohen Patientenbelastung verbunden ist. Die Schwerpunkte der Forschungsgruppe „Biodegradable und bioaktive orthopädische [...] Forschungsarbeiten sind optimierte orthopädische Implantatmaterialien und damit eine verbesserte Patientensicherheit. Im Rahmen einer Vielzahl von Projekten, die von verschiedenen Drittmittelgebern, u.a. von
gelöscht. Veröffentliche keine persönlichen Daten oder Telefonnummern. Fotos und Videos (vor allem von Patient_innen) sollten nicht bedenkenlos verbreitet werden: Berücksichtige das Urheberrecht und den Datenschutz [...] von Terminen über unsere Social-Media-Kanäle erfolgen kann. Wende dich am besten an das Patienten-Servicecenter . Bewerbungen und entsprechende Unterlagen werden über die sozialen Netzwerke nicht bearbeitet