werden, wofür die Ergebnisse ebenfalls verwertbar sein können. Förderung Das Projekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses für den Bereich Versorgungsforschung (Förderkennzeichen 01VSF21040)
klinische Studien in Kooperation mit der Industrie bildet die Klinik für HNO-Klinik die gesamte Innovationskette von der Grundlagenforschung über die Translationsforschung bis zur klinischen Forschung und
ahr. „Die durch Professor Grigull mit langjährigem Engagement entwickelten Lehrkonzepte weisen Innovation und fortlaufend hohe Qualität auf. Zudem schafft er durch eine hohe Übertragbarkeit der von ihm
ein flächendeckender Zugang zur humangenetischen Versorgung. Diesem Problem hat sich das Innovationsfonds-Projekt „OnkoRiskNET“ unter der Leitung eines Teams des Instituts für Humangenetik der Medizinischen
„Startups haben eine hohe strategische Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland: Sie bringen Innovationen voran, sind Motor des strukturellen Wandels und schaffen Arbeitsplätze der Zukunft. Dabei spielen
Mai–Juni 2025 Detaillierte Informationen finden Sie hier . Förderung Dieses Projekt wird vom G-BA Innovationsfonds gefördert (Förderkennzeichen: 01NVF22103). Die Projektlaufzeit beträgt 45 Monate (01.07.2023
Krankenversorgung und das Campusleben an der MHH ein, mit besonderem Fokus auf Nachwuchsförderung und Innovation. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen der Medizinischen Hochschule Hannover und der Hannoverschen
professions students in serious illness communication: A cross-sectional study with educators. PEC Innovation. 2025;7:100411. https://doi.org/10.1016/j.pecinn.2025.100411 . Copyright: MHH VR-TALKS Team Prof
(0)511-532-5376 E-Mail: Hagen.Anja @ mh-hannover.de Tätigkeitsfelder Technologiebewertung und Innovationsmanagement Werdegang seit 2012 Leitung des Forschungsschwerpunkts Evidence Based Medicine & Health Technology [...] Analyse Senkung der Restenoserate durch Einsatz beschichteter Stents bei koronarer Herzkrankheit Innovationsbezogene Technologiebewertung von kardiovaskulären Implantaten Lehre Studiengang Humanmedizin der MHH [...] Publishing House; 2006. Doc 06hta13. Dintsios CM, Krauth C, Hagen A, Gerhardus A, Schwartz FW. Innovation-related Health Technology Assessment of Cardiovascular Implants. In: Booklet of Abstracts ESF-IfW
hoffen, zukünftig noch mehr Menschen mit dem neuen katheterbasierten System behandeln zu können. Innovationen wie diese tragen dazu bei, die Versorgungsqualität insgesamt zu verbessern und unseren Patientinnen