Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite
Gesucht nach zellen. Es wurden 1413 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Dr. rer. nat. Robert Lindner

Relevanz: 97%
 

Universität Bonn seit 2000 Arbeitsgruppenleiter am Institut für Zellbiologie, ab 2016 fusioniert zum Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie Auszeichnungen 1982-1987 Stipendium der Bayerischen Hochbeg [...] Society for Cell Biology (ASCB) seit 2005 Deutsche Gesellschaft für Zellbiologie (DGZ) Lehrtätigkeit Studiengang Humanmedizin: Zellbiologie und Mikroskopische Anatomie Studiengang Zahnmedizin: Mikroskopische [...] Biomedizin und Biochemie: Zellbiologie und Elektronenmikroskopie Bachelorstudiengang Biologie: Immunologie (2000-2011) PhD-Programm "Molecular Medicine": Zellbiologie/Membrane Domains weitere Qualifikationen

Allgemeine Inhalte

AG Halle

Relevanz: 97%
 

vor Viruserkrankungen? Spielen die T-Zellen oder die natürlichen Killerzellen (NK–Zellen) die größte Rolle? Welche Mechanismen benutzen die verschiedenen Immunzellen zur Kontrolle der Infektion? Wie effizient [...] ren. Mit Hilfe der 2-Photonenmikroskopie können so zum Beispiel einzelne virusinfizierte Zellen und Immunzellen direkt beobachtet werden (Abbildung). Wir arbeiten in enger Kollaboration mit Virologen, [...] effizient schützt eine einzelne Immunzelle den Wirtsorganismus? Um diese Fragen zu beantworten nutzen wir in vivo Infektionsmodelle. Diese erlauben es uns, die Mechanismen der antiviralen Immunität in Echtzeit

Allgemeine Inhalte

Wer profitiert von einer Immuntherapie gegen Hepatitis B?

Relevanz: 97%
 

spielen zytotoxische T-Zellen und T-Helferzellen eine wichtige Rolle. Die ständige Aktivierung dieser Immunzellen in chronisch Infizierten führt langfristig zur Erschöpfung dieser Zellen. Ihre Aktivierbarkeit [...] g ermöglichen sollen Hepatitis B ist eine Virusinfektion der Leber, die zu Leberzirrhose und Leberzellkrebs führen kann. Antivirale Therapien können die Infektion unterdrücken, eine funktionelle Heilung [...] keit ist jedoch eine Voraussetzung, um von Immuntherapien zu profitieren. Infizierte Leberzellen werden zudem vom Virus dazu gebracht, große Mengen von Hepatitis B-Oberflächenproteinkomplexen („Hepatitis

Allgemeine Inhalte

Exzellenzcluster R-CUBE

Relevanz: 97%
 

(MHH) heute mitgeteilt, dass von den im Rahmen der Exzellenzstrategie eingereichten Antragsskizzen für neue Exzellenzcluster die MHH-Exzellenzclusterinitiative „R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und Ersatz“ [...] laufenden Exzellenzclustern ins Rennen um eine Förderung von jeweils bis zu 10 Millionen Euro pro Jahr. Die neue siebenjährige Förderperiode beginnt am 1. Januar 2026. Welche Exzellenzcluster gefördert [...] 02.02.2024 MHH darf Vollantrag für neues Exzellenzcluster R-Cube einreichen Die Antragsskizze für „R-CUBE – Organ Regeneration, Reparatur und Ersatz“ hat die DFG und den Wissenschaftsrat überzeugt. Die

Allgemeine Inhalte

SFB900

Relevanz: 97%
 

Zusammenspiel von verschiedenen Zellen des Immunsystems (Makrophagen, konventionelle dendritische Zellen, plasmazytoide dendritische Zellen, NK- und T-Zellen) sowie Stromazellen bei der Induktion der Immunantwort [...] Expression von CCR7 auf infizierten dendritischen Zellen (DC) induziert. Es sollen daher die hierfür verantwort­lichen viralen Gene identifiziert und die zellulären Mechanismen aufgeklärt werden, welche die [...] xperimente mit MCMV durchgeführt wurden, sind die genauen Abläufe während der Infektion auf Einzelzellebene nicht hinreichend verstanden. In diesem Teilprojekt sollen daher umfassende Untersuchungen zur

Allgemeine Inhalte

AG Andrée

Relevanz: 97%
 

fische Zellen verwendet. Der optimale Ersatz von erkranktem oder zerstörtem Gewebe bzw. von Teil-Organen (z.B. Herzklappen, Gefäße, Gefäßklappen) erfolgt durch autologe (patienteneigene) Zellen, die auf [...] aufgebracht werden. Schwerpunkt der Laborarbeit liegt derzeit im Bereich der Zell- und Entwicklungsbiologie sowie der Zellkulturtechnik. Durch die zur Verfügung stehenden biomedizinischen Technologien sollen [...] xenogenes Stück Gefäß, das matrixschonend dezellularisiert wird, um es anschließend unter simulierten physiologischen Bedingungen mit Empfänger eigenen Endothelzellen wieder zu besiedeln. Die Testung der

Allgemeine Inhalte

Exzellenzcluster REBIRTH

Relevanz: 97%
 

Exzellenzcluster REBIRTH Erfolg für die Regenerative Medizin – „REBIRTH“ setzt sich in der Exzellenzinitiative durch Hannover, 13.10.2006: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft gibt bekannt, dass die Förderung [...] Förderung des Exzellenzclusters "From Regenerative Biology to Reconstructive Therapy", abgekürzt "REBIRTH", im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und Länder zur Forschungsförderung an den deutschen [...] vereint exzellente Ausbildung mit innovativer Wissenschaft und experimenteller wie auch klinischer Medizin. In dem Programm werden interaktive Grundlagenprojekte gestaltet, um auf der Ebene von Zellen oder

News

Sechs ausgezeichnete MHH-Promotionen

Relevanz: 97%
 

(CAR) können maligne Zellen erkannt und effektiv eliminiert werden. Bei der Entwicklung von CAR-T-Zellen gegen Krebszellen ist die Auswahl einer geeigneten Zielstruktur auf den Tumorzellen eine der größten [...] Transfer von genetisch modifizierten Immunzellen (T-Zellen) ist ein hocheffektiver Ansatz zur Immuntherapie bösartiger Tumorerkrankungen. Durch die Ausstattung von T-Zellen des Patienten mit einem tumorspezifischen [...] den Erkrankungsverlauf verbessern kann. Gleichzeitig wurden die sogenannten γδ T-Zellen, eine Untergruppe von Immunzellen, die Eigenschaften des angeborenen und des erworbenen Immunsystems in sich vereinen

News

Wie Zellen Viren austricksen

Relevanz: 97%
 

Viren sind Meister darin, unsere Zellen zu übernehmen: Sie schalten die Abwehr aus und kapern die zelluläre Maschinerie, um sich erfolgreich zu vermehren. So blockieren etwa das Herpes-simplex-Virus 1 [...] antivirale Abwehr in den Zellen und schafft optimale Bedingungen für die Vermehrung der Viren. Eine neue Studie in der renommierten Fachzeitschrift Nature zeigt nun, dass menschliche Zellen dieser viralen Sabotage [...] sogenannten Z-RNAs. Diese ungewöhnlichen RNA-Formen werden vom zellulären Protein ZBP1 erkannt. Und dann startet der kontrollierte Zelltod. Besonders bemerkenswert ist, dass sich Z-RNAs vor allem in jenen

Allgemeine Inhalte

AG Bernhardt

Relevanz: 96%
 

Funktion von follikulären CD4 T-Zellen besonders im mukosalen Immunsystem; Generierung, Selektion und Retention von CD8-Zellen im Thymus; Differenzierung von iNKT-Zellen im Thymus; Auswirkung auf den Verlauf [...] einer Schutzimpfung gelang 1989 die Identifizierung desjenigen Moleküls, das eine Infektion von Wirtszellen mit Poliovirus erst möglich macht: CD155. Dieses vormals Poliovirus-Rezeptor genannte, membranständige [...] generellen Aspekten der Differenzierung und Funktion sowohl der iNKT- als auch der follikulären T-Zellen in den Vordergrund getreten. Eine genauere Beschreibung dazu findet sich in der Auflistung „Projekte“

  • «
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen