spielen zytotoxische T-Zellen und T-Helferzellen eine wichtige Rolle. Die ständige Aktivierung dieser Immunzellen in chronisch Infizierten führt langfristig zur Erschöpfung dieser Zellen. Ihre Aktivierbarkeit [...] g ermöglichen sollen Hepatitis B ist eine Virusinfektion der Leber, die zu Leberzirrhose und Leberzellkrebs führen kann. Antivirale Therapien können die Infektion unterdrücken, eine funktionelle Heilung [...] keit ist jedoch eine Voraussetzung, um von Immuntherapien zu profitieren. Infizierte Leberzellen werden zudem vom Virus dazu gebracht, große Mengen von Hepatitis B-Oberflächenproteinkomplexen („Hepatitis
C2C12 Skelettmuskelzellen (Copyright: R. Scheibe - Institut für Zellbiochemie, MHH);rechts: Immunofluoreszenz von neonatalen Herzzellen der Ratte (Copyright: R. Scheibe- Institut für Zellbiochemie, MHH) [...] Die Studierenden erfahren im Institut für Zellbiochemie unter anderem aktuelle Informationen über den Skelettmuskel, Fasertypen und Reparatur nach Zellschädigung, im Institut für Sportmedizin gehen Studierende [...] des Max-Delbrück-Centrums und der Charité geben neuste Kenntnisse über die Zellalterung – Telomerasen, induzierte Stammzellen (iPS), kardiales ‚Remodelling‘ und die erkrankte Proteinregulation im Herzen
können Blutzellen kultivieren. Sie besitzen ein Verständnis für die Differenzierung von Blutzellen im sog. „Colony Assay“ und verfügen über Kompetenzen in der genetischen Modifikation von Zellen. Sie wissen [...] Modifizierung hämatopoetischer Zellen. Die Studierenden kennen die wichtigsten Methoden der experimentellen Hämatologie, Gentherapie, Molekularbiologie und Zellbiologie. Kompetenzen Vorlesung: Die Studierenden [...] Blutsystem embryologisch und im adulten Organismus aus Blutstammzellen entwickelt. Außerdem besitzen sie Kompetenzen für die genetische Modifikation von Zellen, wie z.B. für therapeutische oder experimentelle
Erfassung quantitativer Zelleigenschaften untersuchen wir die Epithelmorphogenese unter 2D/3D-Zellkulturbedingungen und verwenden dafür genetische modifizierten Zelllinien und primären Zellen, die unter anderem [...] Signalwege mit Beobachtungen in der Zellkultur und überprüfen die Wirkung erster Behandlungsstrategien auf den Verlauf der Organschädigung. Unser Ziel ist neue, zellbiologisch begründete Ansätze für kurative [...] Degeneration von Epithelien vor allem der Niere führen. Dazu ermitteln wir zentrale Eigenschaften von Epithelzellen, die für die Ausbildung und Homöostase funktionaler und korrekt polarisierter Epithelien benötigt
Funktion von follikulären CD4 T-Zellen besonders im mukosalen Immunsystem; Generierung, Selektion und Retention von CD8-Zellen im Thymus; Differenzierung von iNKT-Zellen im Thymus; Auswirkung auf den Verlauf [...] einer Schutzimpfung gelang 1989 die Identifizierung desjenigen Moleküls, das eine Infektion von Wirtszellen mit Poliovirus erst möglich macht: CD155. Dieses vormals Poliovirus-Rezeptor genannte, membranständige [...] generellen Aspekten der Differenzierung und Funktion sowohl der iNKT- als auch der follikulären T-Zellen in den Vordergrund getreten. Eine genauere Beschreibung dazu findet sich in der Auflistung „Projekte“
Materialien mit menschlichen primären und immortalisierten Zellen der Mundhöhle und zur Biologie oraler mesenchymaler Stammzellen. Um den zellulären Stoffwechsel und dessen Beeinflussung zu untersuchen, kommen [...] Zell- und molekularbiologisches Labor Das zell- und molekularbiologische Forschungslabor der Klinik für Zahnerhaltung, Parodontologie und Präventivzahnmedizin untersucht unterschiedliche Fragestellungen [...] Bestimmung von Gentoxizität und Mutagenität ebenso in unserem Zellkulturlabor durchgeführt, wie verschiedene Assays zur Charakterisierung zellulärer Stoffwechselzustände.
Entwicklung von innovativen Technologien zur Gewinnung von Blutzellen (Schwerpunkt Fresszellen) überführt, um daraus zukunftsfähige, zell-basierte Immuntherapien für Patienten zu entwickeln. zurück zum PFZ [...] Entwicklung von neuartigen, zell-basierten Therapien für seltene und häufige Erkrankungen mit einem Schwerpunkt für Lungenerkrankungen. Dabei werden unterschiedliche Typen von Stammzellen, wie z.B. induzierte [...] pluripotente Stammzellen (iPSC), genutzt. Die Arbeiten verbinden translationale Stammzellforschung mit neuesten Einblicken in die Entstehung von Krankheiten, hierbei liegt der Fokus auf Infektionskrankheiten
Mit Hilfe von sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein [...] MHH gewinnt Innovationswettbewerb "Organersatz aus dem Labor" / Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist Sieger im bundesweiten Innovationswettbewerb „O [...] für drei Jahre eine Bundesförderung in Höhe von 3 Millionen Euro Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen In dem von Professorin Dr. Ina Gruh koordinierten Forschungsvorhaben „3D-Heart-2B“ wollen Wiss
letztlich das gesamte Genexpressionsprofil der Zelle reguliert wird. miRNAs haben daher wichtige Funktionen bei der Steuerung von Zellteilung oder Zelldifferenzierung. Sind miRNA-Level bei Stress oder Krankheit [...] in Stammzellen: Als Modell nutzen wir die Keimbahn- und neuronalen Stammzellen der Fruchtfliege. Unsere Studien zeigen, dass hormonelle Signalwege und miRNAs die Differenzierung dieser Stammzellen regeln [...] Arbeitsgruppe befasst sich mit der Funktion von miRNAs bei der Aufrechterhaltung bzw. Differenzierung von Zellen unter normalen oder pathogenen Bedingungen sowie bei besonderer Belastung. Wir konnten zeigen, dass
werden. Mit Hilfe der Einzelzell-RNA-Sequenzierung lassen sich Tausende von Zellen so parallel und individuell analysieren. Dadurch können die Forschenden erkennen, ob die Nierenzelle richtig funktioniert [...] beide an der MHH weiterentwickeln wollen. Einzelzell-Sequenzierung heißt das Verfahren, mit dessen Hilfe ein Blick tief in die biologischen Abläufe einzelner Zellen möglich ist. Dazu haben die beiden Mediziner [...] veröffentlicht, die das molekulare Muster bei akuter Schädigung menschlicher Nierenzellen aufzeigen. Direkter Zoom in die Zelle „Akute Nierenschädigung geht mit den unterschiedlichsten Erkrankungen einher“