Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach eigen. Es wurden 1440 Ergebnisse in 25 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • »
Allgemeine Inhalte

Kompetenzzentrum für geschlechtersensible Medizin

Relevanz: 32%
 

Hôpital Paul-Brousse, Valencia, Spanien auf dem DTG Kongress - 7.-9. November 2024 "Warum spenden eigentlich mehr Frauen als Männer ihre Niere? Gender-Aspekte bei der Nieren-Lebendspende" Vortrag von M. de

Allgemeine Inhalte

Dr. Kathrin Krüger

Relevanz: 31%
 

M, Hoekstra D, Stahmann A, Stahmeyer JT, Thiele A, Krauth C (2023). Non-Responder-Analyse der Eigenschaften der Teilnehmenden an einer Online-Befragung unter Multiple Sklerose Erkrankten der AOK Niedersachsen

Allgemeine Inhalte

Informationen für Studierende der MHH

Relevanz: 31%
 

Verbindung zu setzen, sobald sie sich in der Themenfindung befinden. Etwa drei Monate vor Beginn des eigentlichen Mastermoduls beginnen regelmäßige Sitzungen, die bei der Planung der Forschungsarbeit und den

Allgemeine Inhalte

Publikationen 2016

Relevanz: 31%
 

Lengerke T. Risiko - im Griff? Ergebnisse des PSYGIENE-Projekts zur Motivationslage bezüglich der eigenen hygienischen Händedesinfektion bei Ärzten und Pflegekräften der Intensivmedizin. In: Ingensiep HW

Allgemeine Inhalte

Publikationen 2021

Relevanz: 31%
 

Facciotti F, Hirsch E, Gausepohl T, Elbahesh H, Rimmelzwaan GF, Hofer A, Kuhnel MP, Jonigk D, Eigendorf J, Tegtbur U, Mink L, Scherr M, Illig T, Schambach A, Pfeffer TJ, Hilfiker A, Haverich A, Hilfi

Allgemeine Inhalte

AG Neuro(onko)genetik, Nephrogenetik

Relevanz: 31%
 

geringeres Wachstum von Glioblastomzell-Läsionen mit Focadhesin- versus ohne Focadhesinexpression zeigen (Brockschmidt et al., Brain, 2012). Um Focadhesin weiter zu charakterisieren, werden aktuell Int

Allgemeine Inhalte

Zentrale Kooperations- und Großprojekte

Relevanz: 29%
 

sich nach 16 Behandlungswochen eine signifikante Überlegenheit in der CBASP Gruppe gegenüber der BA zeigen wird. Darüber hinaus wird untersucht, welche Intervention für welche Patienten am geeignetsten ist

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. Ulla Walter

Relevanz: 28%
 

C, Deitermann B, Walter U , Hummers-Pradier E. Präventiver Hausbesuche – wen interessieren sie eigentlich? In: Kirch W, Middeke M, Rychlik R [Hrsg.]: Aspekte der Prävention. Stuttgart 2010, S. 182-190 [...] 310-13. Walter U , Remmers H. Altersbilder in Medizin und Pflege. In: Kruse A [Hrsg.]: Leben im Alter. Eigen- und Mitverantwortlichkeit in Gesellschaft, Kultur und Politik; 1. Aufl., Heidelberg 2010. S.103-115 [...] J, Wolf J [Hrsg.]: Prävention auf dem Prüfstand: Wieviel organisierte Gesundheit – wieviel Eigenverant-wortung? Hanns Martin Schleyer-Stiftung, Heinz Nixdorf Stiftung Bd., 68, Köln, 2006, S. 89-133. Walter

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Relevanz: 28%
 

Selbsthilfegruppenjahrbuch 2015. Gießen: Focus Verlag, S. 122-133. Dierks ML , Wie aus Patienten eigenverantwortliche Verbraucher werden. In: Strahlendorf P [Hrsg] Healthcare Marketing 2014. Hamburg: New Business [...] t. In. Gesundheit Berlin e.v. [Hrsg] Dokumentation 12. Kongress Armut und Gesundheit. Berlin: Eigenverlag [CD-Rom), 2007. Dierks ML , Seidel G. Empowerment in der unabhängigen Patienten- und Verbrauch [...] C, Buser K et al. Evaluation verhaltensorientierter Gesundheitsangebote – Stand der Forschung und eigene Ansätze im Feld einer Allgemeinen Ortskrankenkasse. In: Müller R, Rosenbrock R (Hrsg). Betriebliches

Allgemeine Inhalte

Dr. Iris Brandes

Relevanz: 28%
 

Main. In: DRV Bund (Hrsg.): Prävention und Rehabilitation in Zeiten der Globalisierung, Berlin: Eigenverlag, 2017, Seite 183-184 Leniger T, Brandes I , Heßling A. BBPL-Identifikation in der neurologischen [...] Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 26. bis 28. Februar 2018 in München, DRV Bund Berlin: Eigenverlag, 2018, Seite 351-352 Ewertowski H, Brandes I , Senin T, Kleinecke V, Meyer T. „Sie haben doch nichts“

  • «
  • …
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • 144
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen