30625 Hannover Gebäude K10, Ebene S0, Raum 3611 loewe.franka @ mh-hannover.de Tel: 0511 532-6598 Empfehlungen Sie möchten stets gut über gesunde Ernährung und aktuelle Verbraucherthemen informiert sein? Das
Forschung Im Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene werden verschiedene Fragestellungen der Infektionsimmunologie und der molekularen Mikrobiologie bearbeitet. Auf den folgenden Seiten
der Vertreterinnen und Vertreter aller Gruppen angehören. Die KfG erarbeitet einerseits Beschlussempfehlungen für die Umsetzung und die Fortschreibung des Gleichstellungsplans als Teil der Entwicklungsplanung
durch Rotation und Betreuung durch unser Patienten-Servicecenter jährlichen Betriebsausflug Interne Schulungen zu Ausbildungsthemen Unterichtsergänzende Lehrmodule zukunftsweisende Ausbildung durch Einblicke
onzepten zur Behandlung von Herzerkrankungen besser geeignet. Leider ist es jedoch bisher nicht gelungen, qualitativ hochwertige iPS-Zellen (bzw. daraus abgeleitete Herzmuskelzellen) aus Tierarten wie [...] klinische und kommerzielle Translation notwendigen regulatorischen Erfordernisse, Klärung ethischer Fragestellungen und Entwicklung eines Rahmenplans für eine klinische und kommerzielle Translation Verbundpartner [...] Hochschule Hannover verfügen über langjährige Erfahrungen im Bereich der Transplantation von Organen wie Lunge und Herz, sowie der Implantation von bioartifiziellen Geweben wie Blutgefäßen oder Herzklappen. Trans-
2021;21 Tetzlaff F, Epping J , Tetzlaff J, Golpon H, Geyer S (2021). Socioeconomic inequalities in lung cancer - a time trend analysis with German health insurance data. Bmc Public Health 2021;21 Sperlich [...] Epping J , Golpon H, Tetzlaff J (2020). Compression, expansion, or maybe both? Growing inequalities in lung cancer in Germany. Plos One 2020;15 Melk A, Schmidt B M W, Geyer S, Epping J (2020) Sex disparities [...] J , Maier B, Grobe T G , Ihle P (2015). Gute Praxis Sekundärdatenanalyse (GPS): Leitlinien und Empfehlungen. 3. Fassung; Version 2012/2014. Gesundheitswesen 2015; 77(02): 120-126 Jaunzeme J , Marx Y, Swart
Kreipe H, Lehmann U: Fibroblasts of Recipient Origin Contribute to Bronchiolitis Obliterans in Human Lung Transplants. Am J Resp Crit Care Med 2006; 173(11): 1276-82 Büsche G, Georgii A, Kreipe HH: Diagnosis [...] Mengel M, Niemann H, Winkler M, Haverich A, Wiebe K: Hyperacute rejection in ex vivo-perfused porcine lungs transgenic for human complement regulatory proteins. Transpl Int 2006; 19(3): 225-232 Rifai K, Flemming [...] JM, Malek NP: Testing the importance of p27 degradation by the SCFskp2 pathway in murine models of lung and colon cancer. PNAS 2006; 103(38): 14009-14014 Traub F, Jost M, Hess R, Schorn K, Menzel C, Budde
ein Symposium zum Thema „ Die These der Morbiditätskompression und weitere medizinsoziologische Abhandlungen zu Ehren von Prof. Dr. Siegfried Geyer “. Mehrere seiner Weggefährten werden über die gemeinsamen [...] Kongress unserer Fachgesellschaft DGMS, der DG Epi, DGSMP und DGPH in Dresden und hatten drei Postervorstellungen und fünf Vorträge. Juni 2024 Seit Juni 2024 übernimmt Frau PD Dr. Stefanie Sperlich die Funktion [...] Promotion lautete „Länger leben, später erkranken? Die Morbiditäts- und Mortalitätsentwicklung von Lungenkrebs im Kontext der gestiegenen Lebenserwartung“. Wir sind sehr stolz auf unseren Kollegen und gratulieren
Die MHH im Gespräch Die MHH hat viele Abteilungen, viele Facetten, viele interessante Themen zu bieten. Drei- bis viermal im Jahr lädt der MHH-Alumni e.V. daher zur Vortragsreihe "Die MHH im Gespräch" [...] Krankheitsentstehung, Symptomatik und Therapiemöglichkeiten. Neben operativen und medikamentösen Behandlungen werden auch spezielle Verfahren zur Unterstützung bei ungewollter Kinderlosigkeit vorgestellt [...] Zimmermann (MHH-Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie) erklärt die Bedeutung psychoonkologischer Behandlungen für Krebspatientinnen und -patienten sowie ihre Angehörigen. Einen Videomitschnitt der Veranstaltung
Schwefel D (1978). Zielvorgaben und Empfehlungen für die kassenärztliche Bedarfsplanung. Prakt. Arzt 15 (1978) 1766-1778 Veigel J, Holstein H, Schwartz FW (1978). Empfehlungen zur rationellen Ausstattung der [...] Gesundheitswesen. 4. Auflage. Elsevier, München S 598-599 Schwartz FW , Eisenblätter M (2023). Entwicklungen der stationären Krankenversorgung in Deutschland. In: Schwartz FW, Walter U, Siegrist J, Kolip [...] Fischer C, Schwartz FW (2007). Gesundheitsförderung und Prävention: Subjektive Definitionen, Einstellungen und Handlungsansätze aus Sicht von Pflegekräften. Unterricht Pflege 2007; 12(1): 9-14. Schneider