der Forschung dargestellt und Empfehlungen gegeben, die Patient:innen ergreifen können, um ihre Behandlung wirksamer und verträglicher zu machen. Die Veranstaltungen der "Gesundheitsbildung für Alle" können
um in enger Zusammenarbeit mit der Nephrologie eine optimierte Therapie zu ermöglichen. Häufig handelt es sich um seltene Erkrankungen. Diese feingewebliche Diagnostik (meist an Feinnadelbiopsien) beinhaltet
Palgrave International Handbook of Healthcare Policy and Governance, Basingstoke: Palgrave www.springer.com/de/book/9781137384928 Kuhlmann E , Annandale E (eds.) (2012) The Palgrave Handbook of Gender and Healthcare [...] Current Sociology, Special Issue, 60 (4), 400-578 Kuhlmann E , Annandale E (eds.) (2012) The Palgrave Handbook of Gender and Healthcare. Basingstoke: Palgrave; www.springer.com/de/book/9780230230316 Journal [...] professions and healthcare governance, Saúde & Tecnologia (Portugal), 10 (Suppl), 6-10; repositorio.ipl.pt/handle/10400.21/2590 Kuhlmann E (2013) Sociology of professions: towards international context-sensitive
Herrn Dr. Lalk über die operative Behandlung von Hirntumoren, von Frau Dr. Wiese zum aktuellen Stand der medikamentösen Tumortherapie sowie von Herrn Dr. Hong zur Behandlung von Glioblastomen mit Wechselstrom [...] standen zudem Unterstützungsmöglichkeiten und Lebensqualität bei Krebserkrankungen sowie moderne Behandlungsansätze und Neuigkeiten aus der Forschung. Interessierte Besucherinnen und Besucher konnten sich an [...] Humangeneteik referierte über die Erblichkeit von Hirntumoren und therapeutischen Ansätzen in deren Behandlung. Gerade dieser Beitrag war für uns besonders interessant, da sie ihre Erkenntnisse am Beispiel
experimenten konnte Dr. Möhn nachweisen, dass der Einsatz des synthetischen Retinoids mit dem Handelsnamen Tamibarotene (AM80) zu einer dosisabhängigen Suppression der Interleukin 17-Produktion von γδ [...] sind, so dass ihre Anwendung für eine Immuntherapie des Neuroblastoms neue Chancen eröffnet. Behandelbare Risikofaktoren bei nierentransplantierten Kindern besser verstehen Dr. rer. biol. hum. Rizky [...] und deren Bedeutung für den Verlauf verschiedener Surrogat-Parameter untersuchen. Hierfür hat sie anhand von drei Längsschnittstudien mittels komplexer Modellrechnungen neue geschlechts- und altersspezifische
Platz 1 im Bundesland Niedersachsen geführt. Nach Herzinfarkt: Heilung im Bild erkennen und gezielt behandeln Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist an einem internationalen Forschungsnetzwerk beteiligt [...] Fibrose nach einem Herzinfarkt genauer untersucht und damit einen Beitrag zu personalisierten Behandlungsansätzen leisten will. Die in Frankreich ansässige Leducq-Stiftung fördert das Projekt für fünf Jahre [...] ologie vorantreiben und untersuchen, wie das körpereigene Immunsystem dazu beitragen kann, die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Herzerkrankungen zu verbessern“, betont Professor Dr. Frank
gssystem (LVAD) als „Bridge-to-Repair“-Strategie unterstützt werden. Beim TACTiC Projektverbund handelt es sich um eines der wenigen Konsortien weltweit, dass alle erforderlichen Fachkenntnisse und Sp [...] einem chronischen Infarktmodell ähnliche Ergebnisse zeigt. Damit wäre unser Therapiekonzept auch zu Behandlung von vielen Patienten mit fortschreitender Herzmuskelschwäche in Folge eines Myokardinfarktes einsetzbar [...] 5: Charakterisierung potenzieller transplantatbedingter Arrhythmien und Erforschung von Behandlungsmöglichkeiten (MHH) Teilprojekt 6: Entwicklung einer MRT-gesteuerten, automatisierten, effizienteren und
Morbidität und Mortalität der alternden Bevölkerung; derzeit gibt es leider nur sehr begrenzte Behandlungsmöglichkeiten für die betroffenen Patienten. Daher zielt das Projekt „HEAL“ unter dem Titel: „HLA-homozygote [...] rten, allogene Strategie, zielt die geplante Therapie darauf ab große Patientenpopulationen zu behandeln, und dabei auch einen kosteneffizienten, sozioökonomisch sinnvollen Durchbruch zu schaffen. Durch [...] Massenproduktion und Cryo-Konservierung von iPSC-Kardiomyozyten Aggregate soll dabei eine allogene Behandlung mit minimaler Immunsuppression für den Patienten ermöglicht werden. Dabei sollen Zellkulturassays
von Patient*innen mit Leberkrebserkrankungen stellen diese Kriterien häufig eine Hürde für die Behandlung innerhalb von Therapiestudien dar: so darf beispielsweise die Leberfunktion bestimmte Grenzwerte [...] Einschlusskriterien der klinischen Studien nicht vollständig erfüllen würden – und wir stehen als behandelnde Ärzt*innen vor der Frage, ob und welche Therapie für unsere Patient*innen sinnvoll und zielführend [...] rizont“ für Patient*innen mit HCC, und bestärkt den Einsatz der Kombinationstherapie auch in vorbehandelten Patient*innen. Combination therapy for liver cancer Atezolizumab and bevacizumab in patients
Röntgen-Bildgebung über Sonografie, Computertomografie, Magnetresonanztomografie und Angiografie werden behandelt, mit ihren Vor- und Nachteilen, einschließlich Strahlenschutzaspekten, sowie den Kontraindikationen [...] besteht die Möglichkeit, am Befunden von Untersuchungen teilzunehmen und interventionelle Behandlungsverfahren zu begleiten. Praktisches Jahr Im Rahmen des Praktischen Jahres besteht die Möglichkeit, im [...] von grundlegenden Untersuchungen vermittelt, es besteht die Möglichkeit an interventionellen Behandlungsverfahren aktiv teilzunehmen. Entsprechend Ihres Rotationsplanes - der für Ihr PJ-Tertial erstellt wird