aktuelle Befinden des Patienten, Details der Therapie werden besprochen. Falls Blutwerte benötigt werden und die Blutwerte nicht mitgebracht wurden bzw. diese aktualisiert werden müssen, wird Blut abgenommen
therapeutische Empfehlungen enthalten. Diese Empfehlungen sind durch langjährige Erfahrung und Auswertung der vorangegangenen Studien entstanden. Das jeweils aktuelle Protokoll enthält neue Veränderungen [...] von neuen Medikamenten geht. Therapieoptimierungsstudien dienen in erster Linie einer qualitativ hochwertigen, einheitlichen und optimalen Diagnostik und Behandlung, die durch Veränderungen in Teilbereichen
Lymphom, wenig weiße Blutkörperchen im Blut (Leukozytopenie), wenig Antikörper im Blut (niedrige Immunglobulinwerte), langfristige Einnahme von Medikamenten, die das Immunsystem unterdrücken (zum Beispiel Steroide) [...] mit unterschiedlichen Methoden erbracht werden kann und Therapierisiken gegebenenfalls anders zu bewerten sind, werden die behandelnden Spezialisten gegebenenfalls mit Ihnen über solche Modifikationen sprechen
Wissenswertes zu den Autorenrechten Je nach Verlag und Zeitschrift variieren die den Autorinnen und Autoren überlassenen Verwertungsrechte für ihre Arbeiten. Die meisten Verlage erlauben inzwischen die
Bereich Anwendung zu finden (vgl. Julius et al. 2014, Mars 2013, Preuß 2016, Sandøe et al. 2016b). Bemerkenswert ist die weitgehende Trennung der Diskurse von klassischer Medizin- und Tiermedizinethik auch insofern [...] Tierversuchen und Nutztierhaltung, längst Forderungen nach gleichen Rechten, Ansprüchen oder Bewertungen für Mensch und Tier etabliert haben, die für viele Menschen offenbar an Plausibilität gewinnen [...] herausgearbeitet und einzuordnen seineingeordnet. Dies betrifft v. a. die Kategorienapparate ethischer Bewertung. Zum anderen werden auf Ebene der Moral Wechselwirkungen zwischen den jeweiligen Vorstellungen
Fragen bezüglich des Nutzens einer Reibwertwarnung werden in diesem Projekt beantwortet. Im Laufe dieses Projektes wurde untersucht, welcher Nutzen eine Reibwertwarnung für Güterkraftfahrzeuge darstellt [...] Straßenwesen Fahrzeugtechnik Heft F 148 PDF-Format Abstract Die Überschreitung des möglichen Reibwertpotenzials zwischen Fahrbahn und Reifen stellt nach wie vor ein großes Sicherheitsrisiko dar. Während [...] Während sich mittlerweile Systeme in der Entwicklung befinden, die das aktuelle Reibwertpotenzial recht verlässlich schätzen können, stellt sich die Frage, auf welche Weise diese Information am besten dem Fahrer*
, dass der Wirkstoff Bulevirtide die Viruslast in Blutserum und Leber deutlich senkt und Leberentzündungswerte in vielen Fällen normalisiert. „Damit sind die Voraussetzungen für eine Vollzulassung des [...] Medikamentes erfüllt und wir können endlich allen behandelnden Ärztinnen und Ärzten ein scharfes Schwert gegen Hepatitis D in die Hand geben“, freut sich Klinikdirektor Wedemeyer, der die klinische Entwicklung [...] HDV-RNA in Blutserum und Leber deutlich absanken. „Zudem konnten wir feststellen, dass sich auch die Leberwerte in den meisten Fällen deutlich verbessert haben“, stellt der Hepatologe und Infektiologe fest.
stellen weiterhin eine translationale Plattform zur Wirkstofftestung und ihrer toxikologischen Bewertung dar. Dr. Voss‘ Forschungsgruppe will dazu beitragen, dass organotypische in vitro Systeme, die [...] geplanten Forschungsvorhaben unterstützt durch ihre Expertise wurden von der DFG als herausragend bewertet und mit dem Emmy Noether Preis ausgezeichnet. Die Emmy Noether Förderung ermöglicht es herausragenden
t und bewertet“, erklärt die Leiterin der Kinderschutzambulanz Prof. Dr. Anette Debertin vom MHH- Institut für Rechtsmedizin. Im Zuge der aktuellen Entwicklungen könnte diese auch eine wertvolle Rolle
t durch, das sich an sogenannten Protokollleberbiopsien, d.h. Leberbiopsien auch bei normalen Leberwerten, und am Vorliegen von Antikörpern, die gegen das Transplantat gerichtet sind, orientiert. Diese [...] linären Konferenz des gesamten Lebertransplantations-Teams angepasst. In der ersten klinischen Auswertung dieses individualisierten Immunsuppressionsprogramms konnte unsere Assistenzärztin Emily Saunders