werden. Die Informationen stellen in keiner Weise einen Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärztinnen und Ärzte dar. Wir fordern alle Nutzerinnen und Nutzer
einer Dissertationsschrift (PDF, 36 KB) Comments to thesis writing (PDF, 32 KB) Urheberrechtliche Regelungen (copy right) für Dissertationen (PDF, 202 KB) Obligatorischer Personalfragebogen (personel que
ist daher, als kooperatives Netzwerk aus Behandelnden und Wissenschaftler*innen verschiedener Abteilungen, Patient*innen mit einer seltenen Erkrankung übergeordnet zu betreuen, um eine schnellere, zie
Christina Dragon aus dem MHH-Institut für Transfusionsmedizin , die an einer neuen Immuntherapie für Lungenkarzinome arbeitet, und Dr. Jeannine von der Born, Kinderkardiologin in der MHH-Kinderklinik , die dort
Externe Qualitätssicherung u.v.m. Wir arbeiten eng mit den unterschiedlichsten Bereichen und Fachabteilungen zusammen und bilden damit ein Bindeglied für die Umsetzung in der Pflegedokumentation. Gern möchten
Dr. Anna Maria Dittrich, PD Dr. Martin Wetzke und PD Dr. Nicolaus Schwerk, die bei speziellen Fragestellungen hinzugezogen werden. Dienstag früh ist Chefarztvisite durch Frau Prof. Dr. Gesine Hansen Freitag
Biomarker, um das Risiko für eine Nierenentzündung festzustellen und diese zu überwachen. Die Behandlungen konzentrieren sich hauptsächlich darauf, die Immunsuppression anzupassen – eine Gratwanderung
für das gesamte Gehirn erstellt werden (Abbildung 1), die detaillierte Information über Metaboliten-Verteilungen im Gehirn enthalten (Abbildung 2). Mit diesem wertvollen Werkzeug können wir ganz neue Aspekte
Beller J, Safieddine B , Sperlich S, Tetzlaff J, Geyer S (2024). Socioeconomic differences in limited lung function: a cross-sectional study of middle-aged and older adults in Germany. International Journal [...] 2024.1606932 Beller J, Safieddine B , Sperlich S, Tetzlaff J, Geyer S (2024). Time trends in limited lung function among German middle-aged and older adults. Scientific reports. 2024;14(1):5036. https://doi
Teil I: Prinzipien und Empfehlungen für die Leistungserfassung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg): Förderschwerpunkt "Rehabilitationswissenschaften". Empfehlungen der Arbeitsgruppen [...] Krauth C , Lüngen M, Potthoff P, Schmitz H, Schwartz FW: Bestandaufnahme der Rolle von Ambulanzen Versorgung, Forschung und Lehre an ausgewählten Standorten. Das Krankenhaus 2002; 94: 909-914. Lüngen M, Krauth [...] 1864-2500 Neusser S, Krauth C . Medizinische Wirksamkeit und Kosteneffektivität der Fissuren- und Grübchenversiegelungen der Molaren als Kariesprophylaxe bei Kindern und Jugendlichen mit hohem Kariesrisiko. Deutsches