nd der Teilnehmenden sollte zum Zeitpunkt des Therapiebeginns noch gut sein. „Die Durchführung von Studien unter möglichst kontrollierten Bedingungen ist wichtig, um eine objektive Beurteilung der Prü [...] „kontrollierten“ Bedingungen durchführen zu können, gibt es Ein- und Ausschlusskriterien, die von den teilnehmenden Patient*innen erfüllt werden müssen. Für den Einschluss von Patient*innen mit Leberkrebserkrankungen
(ThuLEP) Die ThuLEP stellt eine Kombination der Vorteile von traditioneller offener Adenomektomie (ohne thermische Energie, anatomisch komplett) mit den Vorteilen des Zugangs durch die Harnröhre dar – komplette [...] gutartige Prostatavergrößerung infrage, die eine kleine Prostata haben oder bei denen nur eine Teilentfernung der Innendrüse (Channel) geplant ist. Auch bei Patienten unter Antikoagulation (ASS, Cumarine
finanziert Schon vor Jahren wurde gezeigt, dass die kalte Maschinenperfusion von Nieren klinische Vorteile hat (1), und ist außerhalb Deutschlands mittlerweile vielerorts klinischer Standard. Bei der 28 [...] Ärzten bis zu zwölf Stunden Zeit, das Spenderorgan zu transportieren und die Lungenfunktion zu beurteilen und zu verbessern. So können Flüssigkeitseinlagerungen austrocknen und kann Schleim abgesaugt werden [...] von Spenderlebern laufen derzeit, aus logistischen Gründen aber nur unter geringer deutscher Beteiligung. Aufgrund dieser Vielzahl klinischer Studien gehen die Transplantationsmediziner davon aus, dass
Post-COVID-Beratungen einer universitären Spezialambulanz: Fokusgruppenergebnisse zu Faktoren der Teilnahme durch Hausärzt*innen. Gesundheitswesen 2025 (im Druck) Ehlers EJ, Feldmann F, Gartmann J, Kraushaar [...] deutschen Universitätskliniken: eine Online-Umfrage unter den Leitungen der physiotherapeutischen Abteilungen. Z Evidenz Fortbild Qual Gesundheitswesen 2025; 194: 8-16. DOI: https://doi.org/10.1016/j.zefq [...] Erwerbsleben bei psychischen Erkrankungen: Die Wirksamkeit der JobProtection-Nachbetreuung aus Teilnehmendensicht. DRV-Schriften 2025; 131: 37-38 Bökel A, Klotz S, Prehm F, Lanfermann J, Frenz L, Theuerkauf
H U N G S P R O J E K T E Molekulare Analyse der an pHi- und Volumensregulation in Enterozyten beteiligten Ionentransport- und Regularproteine Molekulare Analyse von Elektrolyt-, Bikarbonattransport und
Ihre didaktischen und methodischen Kenntnisse und erleichtern Sie damit Ihren Studierenden und Teilnehmer:innen das Lernen. Melden Sie sich für den Basiskurs (erste Einblicke in die Medizindidaktik) oder
E-Mail einzureichen an: info.studium@mh-hannover.de. Möchten sie Ihr Krankenpflegepraktikum oder Teile davon an der MHH absolvieren? Mehr Informationen gibt es hier :
orientierten Angebote in den übrigen Studiengängen sichergestellt, an denen die Medizinische Hochschule beteiligt ist. Das Institut bietet darüber hinaus zahlreiche Lehrveranstaltungen in Bachelor und Master Biochemie
Unser jährliches PhD-RegSci-Retreat war ein großer Erfolg, dank des Organisationsteams und aller Teilnehmenden. Tolle Vorträge und Poster, erstaunliche Projekte und Ergebnisse. Wir sind sehr stolz auf unsere