izierter Trainingsdaten“, durchgeführt am Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik (PLRI) der MHH, hier betreut von Marcel Mast. Sein Erstprüfer war Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek (PLRI) [...] Mal haben die drei biowissenschaftlichen Masterstudiengänge der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ihre Zeugnisübergabe gemeinsam gefeiert. Damit wurden die Absolvierenden des relativ neuen Master [...] Absolventen ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Der große Hörsaal F, das persönliche Grußwort von MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns, der Fachvortrag eines ehemaligen Absolventen und der festliche
Instituts für Molekulare und Translationale Therapiestrategien der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), an einem Mittel gegen die bislang unheilbare Herzfibrose. Dafür hat er bereits die höchsten Wiss [...] nicht zuletzt das Leben der Patientinnen und Patienten erheblich verbessert.“ SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dr. Thomas Thum, thum.thomas@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-9174
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat eine Idee für ein neues Gentransportmittel, das unerkannt am Immunsystem vorbeikommt. Dafür wird [...] verfolgen und eine erfolgversprechende Alternative zur AAV-Gentherapie anzubieten. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Simon Krooss, krooss.simon@mh-hannover.de .
Manstein, Direktor des Instituts für Biophysikalische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), einen weiteren Grund entdeckt, weshalb Menschen mit Herzproblemen auf Butter, Sahnetorte oder Lammbraten [...] chenden Wirkstoffe erheblich einschränken“, stellt Professor Manstein fest. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dietmar Manstein, manstein.dietmar@mh-hannover.de , Telefon (0511)
vorgegeben. Dazu wird die Medizinische Hochschule Hannover für Projektleiterinnen und Projektleiter der MHH im März 2026 einen staatlich anerkannten 1-tägigen Aktualisierungskurs anbieten. Der genaue Termin [...] be responsible for the conduct of genetic engineering experiments in Germany. The program and information on how to register can be found here . Contact: biologische.sicherheit @ mh-hannover.de
weiter als 'Forschungszentrum für translationale regenerative Medizin' . Daran beteiligt sind neben der MHH sieben weitere Partner: die Leibniz Universität Hannover, das Laser Zentrum Hannover e.V., die Stiftung [...] Lunge, der Leber und des Blutes (eingeschlossen Erkrankungen des Immunsystems) beitragen. Weitere Informationen: https://rebirth-hannover.de Organisationsstruktur & Governance Koordinatoren Koordinator: Prof
zunächst an 6 Standorten in Hamburg, Niedersachsen und im Nordrhein-Westfalen erprobt. Detaillierte Informationen erhalten Sie auf der zentralen Projekthomepage der AOK Rheinland/Hamburg, die die Projektleitung [...] St. Augustinus-Gelsenkirchen GmbH Stadt Essen KV Nordrhein KV Niedersachsen KV Hamburg Copyright: MHH Ansprechpartner*innen und Kontakt am Standort Hannover Prof. Dr. Nils Schneider (Projektleitung) Dr
n der Organsysteme Herz, Lunge, Leber und Blut. Das PhD-Programm " Regenerative Sciences " an der MHH befasst sich mit neuartigen regenerativen Wirkstoffen und Biomaterialien, Zelltransplantaten und künstlich [...] Sciences’ ist ein englischsprachiges Doktorandenprogramm für (inter-)nationale Studierende. Weitere Informationen finden Sie auf der englischsprachigen Seite des Programms.
sorgfältig geplant und von der Ethikkommission der MHH zuvor begutachtet worden. Diese Internetseite möchte Sie über die derzeit aktuellen Studien informieren. Jede Studie definiert ganz klare Bedingungen,
wir Sie, uns diese Aufnahmen in Form von CDs zum stationären Aufenthalt mitzubringen. Je mehr Vorinformationen wir zu Beginn des stationären Aufenthaltes haben, desto besser können wir für Sie Diagnostik [...] unseren Stationen. Bitte melden Sie sich an der zentralen Anmeldung für stationäre Patient*innen der MHH und lassen sich auf die angegebene Station aufnehmen. Auf der Station angekommen werden Sie zunächst [...] solchen Situation zunächst an ihre betreuende Pflegekraft, diese wird dann die/den Dienstärzt*in informieren. Außerhalb der regulären Stationsarbeitszeiten können wir allerdings keine Aufklärungsgespräche