und Pädiatrische Intensivmedizin PD Dr. med. Martin Böhne Oberarzt Intensivmedizin 67 Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Carl-Neuberg-Str [...] Fax +49 176 1532-2009 Boehne.Martin @ mh-hannover.de PD Dr. Martin Böhne studierte Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover, ergänzt durch Auslandsaufenthalte unter anderem an der University [...] Abteilung für Kinderkardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin, an der er 2015 den Schwerpunkt Kinderkardiologie und die Weiterbildung in Pädiatrischer Intensivmedizin erwarb. Seit 2014 ist er als Funktionsoberarzt
Kurzbeschreibung Da insbesondere in der Medizin, im Gesundheitswesen und in der (bio-)medizinischen Forschung die Digitalisierung rasant anwächst, wird es zunehmend wichtiger, mit großen Datenmengen umgehen [...] ang „Biomedizinische Datenwissenschaft“ angeboten. Er richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines biowissenschaftlichen Bachelorstudiengangs oder eines abgeschlossenen Medizinstudiums und startet [...] -wissenschaftler an der Schnittstelle der Biowissenschaften und Medizin ausgebildet. Qualifikationsprofil Im Masterstudiengang Biomedizinische Datenwissenschaft werden die wissenschaftlichen Denk-, Arbeits-
Scientist an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Die klinische Wissenschaftlerin erforscht innovative Wege zur Verbesserung von Lebertransplantationen und verbindet dabei medizinisches Fachwissen mit [...] Programms gezielt weiterzuentwickeln und neue medizinische Ansätze in die klinische Praxis zu überführen. Als Clinician Scientist verbindet sie medizinische Expertise mit innovativer Forschung – genau die [...] die Kombination, die für den medizinischen Fortschritt entscheidend ist. „Nachhaltige medizinische Innovation beginnt mit der gezielten Förderung der Menschen, die sie vorantreiben. Die Kurt-Alten Stiftung
Experimentelle Medizin (ITEM) erarbeitet die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) im Rahmen des Förderprojektes „TransPlaMed“ (NBank) eine Fertigungsplattform für Medizininnovationen. Medizintechnische Innovationen [...] TransPlaMed - Translationale Fertigungsplattform Medizininnovation (Innovation durch Hochschulen und Forschungseinrichtungen MWK) In Zusammenarbeit mit dem Institut für Mikrotechnik (IMT, Technische U [...] n (KMU) scheitern häufig an der Umsetzung von Spezialprozessen, die für die Herstellung des Medizinproduktes nötig sind, und so den Transfer von der Grundlagenforschung in den Markt nicht schaffen. Hingegen
Bedeutung der medizinischen Grundlagenfächer verdeutlicht. Querschnittsbereich "Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren" Im 5. Studienjahr der Modellstudiengangs Medizin erhalten die [...] innovativ und jahrgangsübergreifend vertreten: Propädeutikum Querschnittsbereich: Rehabilitationsmedizin, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren Farmulaturen, Hospitationen und Praktisches Jahr (PJ) Programm [...] der Modellstudiengangs HannibaL soll den Studierenden der Medizin gleich zu Studienbeginn ihres Studiums einen Einblick in die klinische Medizin geben und ein Verständnis für die Systematik ärztlicher
Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Ausbildung auf allen Ebenen - das ist die PICU-Akademie Ein wichtiger Bestandteil einer exzellenten pädiatrischen intensivmedizinischen Versorgung ist neben einem [...] zum PIN-Intensivworkshop Wahlpflichtfach - Pädiatrische Intensivmedizin Für Studierende der MHH mit Interesse an der pädiatrischen Intensivmedizin. Stukturiertes Curriculum mit einem umfassenden Lernkatalog [...] In der Klinik für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin können Sie als Kinderarzt Ihre Weiterbildungszeiten für die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und Kinderkardiologie erwerben. Mehr Informationen
ungen. Grundlagen der Medizinischen Psychologie & Soziologie (Modul 201) im Modellstudiengang Humanmedizin „HannibaL“ Dieses Modul wurde gemeinsam mit dem Team der Medizinischen Soziologie der MHH entwickelt [...] e, der evidenzbasierten Medizin und der psychologischen Diagnostik. Diagnostische Methoden (Modul 202) Im Modellstudiengang Humanmedizin „HannibaL“ Die medizin-psychologischen Unterrichtsanteile in diesem [...] Lehre Im Modellstudiengang Humanmedizin „HannibaL“ beteiligt sich die Medizinische Psychologie an vier Unterrichtsmodulen während der ersten zwei Studienjahre . Außerdem werden einzelne Unterrichtseinheiten
Klinische Akut- und Notfallmedizin sowie Notfallmedizin Dr. med. Christoph Schröder Oberarzt Facharzt für Innere Medizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin sowie Notfallmedizin (WBE) Dr. med. Emil Valizada [...] Oberarzt Facharzt für Neurologie, Intensivmedizin & Notfallmedizin Dr. med. Anna-Lena Weber Oberärztin Fachärztin für Innere Medizin, Intensivmedizin & Notfallmedizin Dr. med. Pia Plank Funktionsoberärztin [...] ZNA-Geschäftsführung @ mh-hannover.de Facharzt für Innere Medizin, Infektiologie, Intensivmedizin, Klinische Akut- und Notfallmedizin (WBE) sowie Notfallmedizin Martina Toussaint Pflegerische Leitung +49 (0)511
Lange hat die 28-jährige Hannoveranerin darauf gewartet, Medizin studieren zu können und damit die Perspektive zu bekommen, sich mit einem medizinischen Beruf auf dem Land niederlassen zu können. „Für mich [...] so herausragend, dass sie es auf dem direkten Weg ins Medizinstudium geschafft hätte. So nutzte sie ihre Wartezeit, um sich in einem medizinischen Beruf ausbilden zu lassen. Sie machte Examen und arbeitete [...] nicht und sie fiel durch die Prüfungen. ► Das sagt der Experte ► Mehr zum Medizinstudium an der MHH ► Podcast fürs Medizinstudium: Ersti & Prof. Andere hätten spätestens jetzt aufgegeben, doch Lara Engelke
Heidelberg) hat sie medizinethnologische Forschung in Papua-Neuguinea durchgeführt und sich mit den vielfältigen Wegen befasst, auf denen Biomedizin mit lokaler Medizintradition interagiert. Von 2015 [...] Herbst.Franziska @ mh-hannover.de Franziska Herbst ist seit Juli 2017 am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin beschäftigt und hat seit Mai 2023 die Leitung des Bereichs Forschung inne. Sie ist [...] Franziska Herbst als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle der Palliativmedizinischen Abteilung an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Im Rahmen