Neurochirurgie fand am 21.11.2012 bereits zum dritten Mal in Zusammenarbeit mit dem Tumorzentrum der MHH und der Deutschen Hirntumorhilfe statt. Neurologen, Neurochirurgen und Hämatoonkologen aus ganz Ni [...] Die Deutsche Schmerzliga lud am 14.11.2012 Patienten zur Veranstaltung „Schmerz lass nach! – Informationen zu Therapieoptionen bei schweren chronischen und neuropathischen Schmerzen“ ins Sheraton Pelikan [...] Schädelbasischirurgie (DGSB) unter der Leitung von Prof. Gellrich (Direktor Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, MHH) traf sich zur 20. Jahrestagung vom 10.10.-13.10.2012 in Hannover. Frau Dr. med. Sabine Hertz, Herr
Hochschule Hannover involviert. Für detaillierte Informationen schauen Sie unter aktuelle Vorlesungen oder Studium/Ausbildung an der MHH. Dr. med. Qinghai Tan, MHH Juni 2021 “Pharmacological strategies to improve [...] rer. nat. Jinyu Xu, MHH Mai 2021 „Calcium-Sensing Receptor Regulates Intestinal Dipeptide Absorption via Ca2+ Signalling and IKCa Activation”, cum laude Dr. rer. nat. Inga Hensel, MHH Juni 2020 „Establishment [...] Dr. rer. nat. Archana Kini, MHH Oktober 2019 „Genetic ablation of anion exchanger Slc26a3 results in colonic inflammation and microbiome imbalance“, magna cum laude Li Cao, MHH 2018 Essential role of NHE2
Psychotherapie (Prof. Dr. Dr. Mechthild Neises) der MHH mit den gynäkologischen Kliniken der Henriettenstiftung, des Nordstadtkrankenhauses sowie der MHH begonnen. Die finanzielle Förderung der ersten Pr [...] Kritisch gesehen wurden inkonsistente Informationen zum wahrscheinlichen Befund; die Frauen ziehen eine Mitteilung von Nichtwissen widersprüchlicher Information vor. Bei 16% der Patientinnen wurde die [...] aufgrund eines Harnblasenkrebses bekommen haben. Ergebnisse Informationsleistung in den Kliniken Wir haben den Stomaträger/innen verschiedene Informationen vorgegeben und sie danach befragt, welche davon sie bekommen
oratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und LEBAO-Leiter Professor Dr. Ulrich Martin, wollen nun eine neue Therapie entwickeln, bei der schadhafte [...] Partner aus ganz Europa und Israel beteiligt sind mit mehr als sechs Millionen Euro, davon erhält die MHH als koordinierende Institution 1,4 Millionen Euro. Herzmuskelzellen ans Ziel bringen Bei vielen He [...] klinische Studie zur zellbasierten Herzreparatur am Menschen erfüllt werden. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Robert Zweigerdt, zweigerdt.robert@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-8773
Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat jetzt einen Weg gefunden, die Erbkrankheit mit Hilfe einer gezielten Genkorrektur zu behandeln [...] , sind aufgrund starker Nebenwirkungen ebenfalls nicht ideal. Zelle startet Reparaturprogramm Die MHH-Forschenden verfolgen deshalb einen anderen Ansatz. Sie nutzen die körpereigenen Reparaturmechanismen [...] angeborenen Erkrankungen sein, deren Ursache ein einzelnes schadhaftes Gen ist. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Michael Ott, ott.michael@mh-hannover.de , oder Dr. Simon Krooss
Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), startet jetzt ein nationaler Forschungsverbund, der die Behandlung von Depressionen stärker als bisher [...] Forschung (BMBF) mit zehn Millionen Euro über fünf Jahre gefördert wird, sind neben sieben Universitäten (MHH, Leibniz Universität Hannover, TU Braunschweig, Universität Greifswald, Universität Würzburg, Universität [...] Patienten schon mittelfristig von den Forschungsergebnissen profitieren werden. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Helge Frieling, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und
Leiter des Instituts für Transfusionsmedizin und Transplant Engineering der Medizinischen Hochschule (MHH), lösen. Ziel ist, mit Hilfe molekularbiologischer Methoden speziell angepasste Blutzellen aus Stammzellen [...] en. Eine Massenproduktion für die klinische Anwendung ist bislang jedoch noch nicht in Sicht. Das MHH-Projekt konzentriert sich zunächst auf sogenannte Megakaryozyten. Die blutbildenden Zellen kommen vor [...] Blutzellen einsteigen und erste klinische Studien am Menschen durchführen. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Rainer Blasczyk, blasczyk.rainer@mh-hannover.de , Telefon (0511)
der Physikalischen und Rehabilitativen Medizin (PMR) hält die Klinik für Rehabilitationsmedizin der MHH ein umfassendes Therapieangebot - vor allem für Patient*innen mit chronischer Schmerzsymptomatik am [...] buchen lassen. Dieser findet dann entweder mit oder ohne hausärztliche Beteiligung statt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.vicorek-nds.de Physiotherapie Die Physiotherapie dient der Wiederherstellung [...] Simonton bei Schmerz- und Krebspatienten Individuelle ergonomische Arbeitsplatzberatung (nur für MHH-Mitarbeiter) Um den Alltagsbezug innerhalb der ergotherapeutischen Intervention zu gewährleisten, stehen
erreichen Sie uns unter Tel.: +49 511 532 3114 | E-Mail: humangenetik-diagnostik @ mh-hannover.de Informationen für Ihren Untersuchungsauftrag Abrechnung Genetischer Laboruntersuchungen Ihr Laborbudget wird [...] chkeitsbonus wird für diese Behandlungsfälle vergütet. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an! Informationen zum benötigten Probenmaterial sowie Messgrößen Abhängig von den gewünschten Untersuchungen werden [...] ermöglichen wir kostenfrei mit dem Logistikunternehmen GO!. Bei Interesse können Sie uns für weitere Informationen ebenfalls kontaktieren. Qualitätsmanagement Die Qualität unserer medizinischen Laboruntersuchungen
Basisweiterbildung Pathologie und vier Jahren Fachkompetenz Neuropathologie. Die Neuropathologie der MHH hat hierfür die volle Weiterbildungsberechtigung. Kontakt Kontakt Fax: 0511 - 53218512 Tel.: 0511 – [...] Lageplan Diagnostik Unter anderem folgende diagnostische Leistungen werden von der Neuropathologie der MHH erbracht: - Diagnostik von Hirntumoren - Schnellschnitt Diagnostik - Immunhistochemische Diagnostik [...] he Diagnostik - Enzymhistochemische Diagnostik - Autoptische Diagnostik & Gutachtertätigkeit Informationen für Einsender Digitale Pathologie Forschungsschwerpunkt Digitale Pathologie Der wissenschaftliche