helfen. Ein Baustein auf dem Weg dorthin ist das sogenannte Tissue Engineering, also die künstliche Herstellung biologischer Ersatzgewebe. Mit seiner Arbeitsgruppe untersucht der Chirurg die Möglichkeit, neue [...] und würde uns die Möglichkeit verschaffen, die geschädigte Leber eines Patienten kurzfristig zu unterstützen oder ihr bei der Heilung zu helfen“, erklärt der Viszeralchirurg. Mit seiner Forschung leistet
durch Erasmus+. Das Förderprogramm der EU hatte die Auszubildenden organisatorisch und finanziell unterstützt. Neugierig und abenteuerlustig kamen die jungen Frauen Anfang April 2023 auf Zypern an. Paphos [...] Operationen und durften auch bei kleinen ambulanten Eingriffen wie beispielsweise Lumbalpunktionen unterstützen. „Wir erlebten eine tolle Teamarbeit und fühlten uns sehr wertgeschätzt“, sagt Julia Büscher.
Patientin bereits schlafe. Wie kann ich mit meinem Gewissen vereinbaren, die Patientin ohne ihr Einverständnis zu Übungszwecken vaginal zu untersuchen? Ein Dozent beginnt während der Vorlesung sein Beispiel [...] korrigiert. Er*sie hat sofort geantwortet, dass er*sie nicht immer genug Zeit habe, den Studenten zuerst anzugucken, bevor er*sie den Namen ausspricht. (Ich sehe nicht deutsch aus.) In einer Vorlesung saßen
Konzept „Rundum geborgen“ möchte das Geburtsteam die Eltern nun dazu animieren, das Ritual auch in den ersten Lebenswochen und -monaten fortzuführen. „Eine gute Bindung ist essenziell für die Entwicklung einer [...] niedergelassenen Hebammen und Gynäkologen in engem Kontakt und hofft, dass auch sie das Bonding aktiv unterstützen. „Wir propagieren unser Konzept bei jeder Gelegenheit, beispielsweise auf Fortbildungen für F
nahm für die Digitalisierung des Moduls Notfallmedizin den EM!L entgegen. © Andreas Genz An diesem ersten Samstag im Juli strahlte die Sonne mit knapp 320 Gästen um die Wette, die sich in Hörsaal F zusa [...] Die beiden Nachwuchstalente hatten beim diesjährigen Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ den ersten Preis gewonnen und beginnen demnächst ein Frühstudium an der Musikhochschule Hannover. Mit ihren
krankhafte Vermehrung von Bindegewebe, eine wichtige Rolle. An diesem Gewebeumbau sind aktivierte Leber-Sternzellen (Hepatic Stellate Cells, HSC) massiv beteiligt. Ein internationales Forschungsteam um Professor [...] passgenau an ein Protein namens P2Y14 binden. „Den P2Y14-Rezeptor haben wir vor allem in den Leber-Sternzellen gefunden“, erklärt der Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod und Fibrosebildung
sie sich auf das Examen vorbereiten konnte. Das war gut. Auch den Eltern-Kind-Raum nutzte sie im ersten Jahr häufig, um an der Hochschule lernen zu können, wenn er berufliche Termine hatte. Er erhielt [...] Regelungen für Studierende mit Kind und flexiblere Lösungen für Prüfungen und Fehlzeiten. Jetzt ist erst einmal Feierabend und die Familie fährt mit dem Rad nach Hause. Gemeinsame Zeit genießen und dann
während seiner Vorlesung aus erster Hand. Dazu verdeutlicht Professor Lachmann den Kindern zunächst mit Experimenten zum Mitmachen, wie wir über die Luft nicht nur Sauerstoff, sondern auch Viren und Bakterien
können“, führt Dr. Mai aus. Basierend auf die Ergebnisse dieser Studie und durch das bessere Verständnis der wirtseigenen Abwehrmechanismen können nun im Rahmen des Exzellenzclusters RESIST weiter neue [...] die Routine hinausgehen, und es stellt Zellkulturen bereit, um Forschende bei ihren Arbeiten zu unterstützen. Auch die Mitarbeit an epidemiologischen Studien und die Beratung zu Anforderungen an das Unt
bearbeitet werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass unvollständige Anfragen aus Datenschutzgründen entsprechend entsorgt werden müssen. Vielen Dank für Ihr Verständnis Prof. Dr. med. Torsten Witte Dr. med