zur Anfahrt und Lageplan der MHH ). Terminvergabe für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten: Tel.: 0511 532 7650 Montag bis Freitag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 13:30
zur Anfahrt und Lageplan der MHH ). Terminvergabe für gesetzlich versicherte Patientinnen und Patienten: Tel.: 0511 532 7650 Montag bis Freitag: 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr Montag, Dienstag, Donnerstag: 13:30
Ein Herzklappenersatz ist die einzige Therapiemöglichkeit bei Aortenklappenstenose. Für viele Patienten ist heutzutage ein katheterbasierter Ersatz der Aortenklappe, kurz TAVI (Transcatheter Aortic Valve
kindgerechten Stationen sowie in unseren Spezialambulanzen behandeln und betreuen wir unsere Patienten/-innen auf höchstem Niveau. Unser erfahrenes, hochprofessionelles Team an Ärzten/-innen und Kinder
erschienen in Medizinrecht, Jg. 37, S.705-709. Juli 2019 Neitzke G (2019) " Ermittlung des Patientenwillens ". In: Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(07/08): 474-483 Neitzke G (2019) [...] M, Schneider N, Neitzke G (2018): Advance Care Planning: Eine qualitative Untersuchung zur Patientenperspektive bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz. In: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Februar [...] Jahrestagung der AEM 2017: Gute Medizin. Beitrag der Ethik zur Diskussion über Qualität in Patientenversorgung und Forschung . Tagungsbericht. In: Ethik in der Medizin , 30:75-78 Januar 2018 Neitzke G (2018):
imbalance war zuvor in Untersuchungen an Patientengewebe beobachtet worden. Unsere Hypothese ist, dass das kontraktile Ungleichgewicht die im Gewebe von HCM-Patienten gefundenen myokardialen Veränderungen
Tourette Deutsche Version Background Our research group focuses on the consultation and treatment of patients with Tourette syndrome and other tic disorders as well as on clinical research on various aspects [...] This makes our Tourette’s clinic the largest of its kind in Germany. The consultations are open to patients of all ages and include diagnostics and the possibility of obtaining a second opinion from a Tourette [...] of the Tourette Society Germany (Tourette-Gesellschaft Deutschland e.V.,TGD). Overall goals Our patients are the focus of our thinking and acting. Therefore, we strive to offer the best possible consultation
2340/16501977-1094 Gutenbrunner C, Kirchhof R, Mattussek S, Ristel N, Egen C, Schwarze M. Patientenfragebogen zum Formular 61 nach den Rehabilitationsrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (PF61R) [...] Bartsch C, Girke M, Gutenbrunner C. Multimodal Therapy Concept and Aerobic Training in Breast Cancer Patients with Chronic Cancer-Related Fatigue. Integr Cancer Ther 2012; DOI: 10.1177/1534735412464552 Meyer [...] Engeli S, Gutenbrunner C. Brain-derived Neurotrophic Factor and Exercise in Fibromyalgia Syndrome Patients - A mini review. Rheumatol Int 2012; 32: 2593-2599 Schuler M, Musekamp G, Faller H, Gutenbrunner
ve intraindividual monitoring of BCR-ABL transcript levels in archival bone marrow trephines of patients with chronic myeloid leukemia. J Mol Diagn 2003; 5: 54-60 Bock O, Reising D, Kreipe H: Multiplex [...] RT-PCR for the detection of common BCR-ABL fusion transcripts in paraffin-embedded tissues from patients with chronic myeloid leukemia and acute lymphoblastic leukemia. Diagn Mol Pathol 2003; 12: 119-23 [...] myelofibrosis: prognostic impact of myelofibrosis and clinical parameters on event-free survival in 122 patients who presented prefibrotic and fibrotic stages. A retrospective study identifying subgroups of different
Evaluation des Stimulationserfolges externalisiert sind. Während der Ableitungen werden von den Patienten verschiedene motorische und kognitive Paradigmen bearbeitet. Zudem ist die Klinik für Neurochirurgie [...] in den Globus pallidus wird der Schrittmacher in der postoperativen dreimonatigen Phase für den Patienten und den Arzt geblindet. Somit können unvoreingenommen klinische Effekt der Stimulation beurteilt [...] die in Kooperation mit der Klinischen Psychiatrie wird der Effekt der tiefen Hirnstimulation bei Patienten mit Tourette-Syndrom untersucht. Hierbei werden vier Elektroden in den Globus pallidus und den Thalamus