gen werden Patientinnen und Patienten mit lebensbedrohlichen und chronischen Nierenkrankheiten behandelt. Leider sind Nierenkrankheiten weltweit auf dem Vormarsch und nehmen an Häufigkeit zu. Unser Ziel
ernstzunehmendes Problem in der Klinik dar. Mit unserem Tumor-Modell haben wir ein einfach zu handhabendes System entwickelt, mit dem nun innovative Strategien untersucht werden können, um Biofilmbildung
Forschung untersuchen wir spezifische Signaltransduktionswege in vitro und prüfen deren Relevanz in vivo anhand von genetisch veränderten Mausmodellen. zurück zum PFZ
Originalarbeiten, Abstracts, Sonstige Verzeichnis der Lehrveranstaltungen Lehrevaluation (soweit vorhanden) Verzeichnis der selbstständig und gemeinsam eingeworbenen Drittmittel Alle Bewerbungsunterlagen
Sie in die FAQ, unsere Videos oder kontaktieren Sie uns. FAQ Die gesuchte Zeitschrift soll online vorhanden sein, warum ist kein Volltext-Zugriff möglich? Es kommt vor, dass einzelne Artikel aus Zeitschriften
(ITT) Leitung: Professor Dr. Rainer Blasczyk Blutspendedienst Blut spenden - Leben retten Behandlungsschwerpunkte Ob Transplantation oder Zelltherapie: hier sind Sie richtig. Research Our visions to combat
für Allgemeinmedizin MHH. auf YouTube ansehen Palliativversorgung braucht gemeinsames Denken und Handeln best practice onkologie: Ein Interview mit Prof. Dr. Nils Schneider, Direktor am Institut für Al
ihren Dank genutzt werden kann. Auf der Rückseite der Skulptur sind über das Berühren einer goldenen Hand Tonaufnahmen zu hören, auf denen Empfänger*innen von Organ- oder Gewebespenden anonym ihren Dank
3 EKG-Elektroden, an Brustkorb und Bauch jeweils ein Gurt zur Erfassung der Atembewegungen, an der Hand oder dem Fuß ein Sensor zur Erfassung der Sauerstoffsättigung und am Bein ein Sensor zur Erfassung
registriert und zunächst auf einer ‚Warteliste‘ berücksichtigt. Sollte ein Kurs überbelegt sein, wird anhand der in der Dienstvereinbarung zur Qualifizierung des Personals festgelegten Kriterien eine Auswahl