Ernährung während der Baby-Zeit, Allergieprävention, Lebensmittelkunde, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen wenn es mal nicht rund läuft. Auch der Umgang mit Süßigkeiten ist ein Thema. Wir freuen uns auf
Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)“ Struktur- und Bedarfsanalyse im Rahmen des Forschungsprojektes „Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, [...] Mitarbeit im europäischen Forschungsprojekt „Der Patient im zukünftigen Gesundheitswesen“ – Entwicklungen aus der Perspektive der Nutzer“ sowie im Projekt „Bewertung medizinischer Informationsangebote [...] Münster: LIT-Verlag, 133-158. Nickel S, Seidel G , Weber J, Dierks M-L, Werner S, Kofahl C (2016) Entwicklungen und Bedarfe der Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung aus der Perspektive der Selbsthilfeu
der Nieren durch verschiedene Dialyseverfahren, die Anreicherung des Blutes mit Sauerstoff bei Lungenversagen und Entlastung des Herzens mittels ECMO (extrakorporale Membranoxygenation) oder die mechanische
Öffentlichkeitskommunikation und -information im Rahmen einer nationalen COVID19- Impfstrategie: Empfehlungen in Anlehnung an internationale wissenschaftliche Erkenntnisse. [Version 03]. Bremen: Kompetenznetz
des CCC-N besteht in der Diagnose und Behandlung seltener Tumorerkrankungen, für die es keine Empfehlungen durch Leitlinien gibt. Solche Fälle werden in molekularen Tumorkonferenzen besprochen, die an
die in weiten Teilen leider stark unverstandenen Aspekte der Niere, die zu diesen krankhaften Entwicklungen führen. Oft bleiben therapeutisch bei fortschreitender Nierenerkrankung nur die Dialyse oder die
ersten Lebenshälfte bezüglich Typ 2 Diabetes mellitus (T2DM). Ziel war die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Schwerpunkt: Frauen mit Gestationsdiabetes
forschung sind gemeinsam mit dem Landespräventionsrat Niedersachsen die Durchführung von Programmbeurteilungen sowie die wissenschaftliche Begleitung und Weiterentwicklung des Evidenzregisters. Das Projekt
Ernährung während der Baby-Zeit, Allergieprävention, Lebensmittelkunde, Tipps und Tricks sowie Hilfestellungen wenn es mal nicht rund läuft. Auch der Umgang mit Süßigkeiten ist ein Thema. Wir freuen uns auf
Röding D (2025). Handlungsempfehlungen für die Implementation von Communities That Care. https://wegweiser-gruene-liste.de/fileadmin/user_upload/wwgl/PDFs/CTC-Handlungsempfehlungen.pdf Zeitschriftenartikel [...] der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem „Cluster Zukunft der Pflege“, Einführung und Orientierung. In: Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der [...] Klawunn R , Walzer S, & Kley T (Hrsg.) (2023). Pflegeinnovationen in der Praxis: Erfahrungen und Empfehlungen aus dem "Cluster Zukunft der Pflege". Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. DOI: 10.1007/