Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • GDNG
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach ersten. Es wurden 3786 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

Literatur verwalten RefWorks

Relevanz: 94%
 

Literatur verwalten Die Erstellung der Quellenangaben und des Literaturverzeichnisses in einer wissenschaftlichen Arbeit erfolgt in aller Regel mit Hilfe eines Literaturverwaltungsprogramms. Diese Programme [...] Import von Referenzen aus Literaturdatenbanken in ein eigenes Verwaltungstool sowie die automatische Erstellung der In-Text-Zitate und des Literaturverzeichnisses. Hierbei sind die Vorgaben der einzelnen Ze [...] https://refworks.proquest.com/signup/email/ auf. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. Bei der Erstellung des Kontos muss eine auf mh-hannover.de oder stud.mh-hannover.de endende E-Mail-Adresse angegeben

News

MHH setzt weltweit erstes innovatives Implantat in Gehörgang ein

Relevanz: 94%
 

Thomas Lenarz. Die MHH ist die weltweit erste Klinik, die ein Implantat auf die individuelle Anatomie des Patienten angepasst mit dem Desktop Health 3D-Bioplotter herstellt und durch Wirkstoffzugabe funktionalisiert [...] Erstmals hat die HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen erwachsenen Patienten mit einem individuell angepassten Implantat für den äußeren Gehörgang versorgt. Das Implantat ist im [...] hergestellte Implantat ermöglicht sowohl eine Stentfunktion als auch eine Medikamentenabgabe. „Die erste Nachkontrolle ist schon sehr vielversprechend verlaufen“, berichtet PD Dr. Verena Scheper, deren Team

Allgemeine Inhalte

Basiskurs

Relevanz: 94%
 

Basiskurs bietet erste Einblicke in die Medizindidaktik. Im Anschluss werden Sie mit einer kollegialen Hospitation bei der Umsetzung innovativer Vorgehensweisen in der Praxis unterstützt. Der Kurs geht über [...] Kurs findet an der MHH statt. Termine 2025 In diesem Kurs bekommen Sie in zweieinhalb Tagen einen ersten Einblick in die Medizindidaktik. In Anschluss an den Kurs werden Sie bei der Umsetzung innovativer [...] Konzepte in Ihre Lehrpraxis durch kollegiale Hospitation von eigens dafür qualifizierten Kolleg*innen unterstützt. Inhalte: Lern- und sozialpsychologisches Orientierungswissen Hochschuldidaktische Arbeitstechniken

Allgemeine Inhalte

Patientenspezifische Implantate Patientenspezifisches Implantat 3D Druck Kiefergelenk Gelenkersatz PEC Krebs Orbita Jochbein

Relevanz: 94%
 

Fertigungstechniken. Die Planung und Herstellung patientenspezifischer Implantate erfolgt durch die Nutzung moderner digitaler Planungs- und Herstellungsverfahren. Durch verschiedene 3D-Druckverfahren [...] die Situation des Patienten angepasst sind und eine vollständige anatomische und funktionelle Wiederherstellung erlauben. Wir verbinden hierbei unsere Erfahrungen mit der digitalen Planung und intraoperativen [...] können Implantate patientenspezifisch angepasst werden. Die Bearbeitung von Titan im Laserstrahlschmelzverfahren (Selective Laser Melting, SLM) erlaubt es, Implantate in einer vollständig frei planbaren

Allgemeine Inhalte

Medizinische Mikrobiologie (BM WP 07)

Relevanz: 94%
 

die Studierenden ein grundlegendes Verständnis für aktuelle Gefährdungen durch humanpathogene Mikroorganismen herausgebildet. Sie besitzen dabei auch ein Verständnis für aktuelle Probleme der menschlichen [...] Modul vermittelt die Grundlagen der medizinischen Mikrobiologie. Die Studierenden erwerben ein Verständnis für die relevanten Bakterien, Parasiten und Pilze, die als Krankheitserreger des Menschen auftreten [...] Kompetenzen Vorlesung: Nach Besuch der Vorlesung verfügen die Studierenden über ein grundlegendes Verständnis allgemeiner und spezieller Erkrankungsmechanismen sowie der Faktoren der molekularen Erkrankun

Allgemeine Inhalte

Daten & Zahlen

Relevanz: 94%
 

Jugendlichen zurück. Vor 50 Jahren erhielt erstmals ein dreizehnjähriges Mädchen an der MHH eine Niere. 1978 folgte die erste Leber-, 1985 die erste Herz- und 1990 die erste Lungentransplantation. Bis heute wurden [...] Daten und Zahlen 50 Jahre Organtransplantation bei Kindern und Jugendlichen an der MHH Erste Transplantation bei Kindern und Jugendlichen an der MHH: Niere 1970, Leber 1978, Herz 1985, Lunge 1990. Copyright:

Allgemeine Inhalte

Betriebskontinuitäts-Management

Relevanz: 94%
 

hergestellt. Sachverständigenprüfungen Im Rahmen der Betriebssicherheitsverordnung ist die MHH (TGM) gemäß den gesetzlichen Vorgaben verpflichtet, wiederkehrende Prüfungen durch Sachverständige/ZÜS durchzuführen [...] und technischen Aufsichtsbehörden. Fachbereich Havarie Management Das Havarie-Management des TGM erstellt zielführende Pläne, die sowohl vorbeugendes und proaktives Handeln als auch das Setzen von technischen [...] abgewickelt. Die Aufgaben umfassen die Koordination, Dokumentation, Abwicklung und Abrechnung von Erstmaßnahmen bei unvorhergesehenen Schadensfällen (Havarien, Versicherungsschäden), sowie die administrative

Allgemeine Inhalte

Aktuelles 2016

Relevanz: 94%
 

das Implantat resorbiert werden soll, kann bei der Herstellung beeinflusst werden. In den ersten acht Wochen nach dem Eingriff gibt das Netz in erster Linie Stabilität, danach wird es flexibler, damit sich [...] dadurch "normal" entwickeln. Es war der erste Eingriff nach dieser Methode weltweit. Bei der Operation war Emil fünf Monate alt, inzwischen hat er seinen ersten Geburtstag gefeiert, und es geht ihm gut [...] optimale Kopfform für Emil und erstellte auf Grundlage dieser Daten eine Schnittschablone und das genau an den kleinen Patienten angepasste Netzimplantat. Die Herstellung eines patientenspezifischen Sc

Allgemeine Inhalte

Verbrennungszentrum

Relevanz: 94%
 

optimalen Versorgung steht außerdem ein direkt angeschlossener Erstversorgungsraum (Schockraum) zur Verfügung, wo Basismaßnahmen der Erstversorgung unter spezieller Berücksichtigung einzelner Aspekte des schweren [...] Schwerbrandverletzter Verbrennungen zählen zu den schwersten Verletzungen, die einen Menschen treffen können. Durch die großflächige Hautzerstörung wird zum einen die gesamte biologische Balance des [...] en zu sichtbaren Entstellungen. Daher sollten brandverletzte Patientinnen und Patienten aller Alterstufen für eine optimale Behandlung in einem Zentrum für Brandverletzungen vorgestellt werden. Mit der

News

AStA feiert ausgezeichnete Lehre

Relevanz: 94%
 

Dozenten: Im ersten Studienjahr erreichten Dr. Stephanie Groos, Professor Dr. Christian Mühlfeld und Professor Dr. Lars Knudsen, alle vom Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie, die ersten drei P [...] für Experimentelle Hämatologie. Biomedizinische Datenwissenschaft Zum ersten Mal durften auch die Studierenden des Masterstudiengangs Biomedizinische Datenwissenschaft wählen. Ihr Lehrpreis geht an Dr. [...] Professorin Dr. Theresia Kraft und Dr. Tim Scholz, beide Institut für Molekular- und Zellphysiologie, die ersten drei Preise. Für das beste Modul „Physiologie und physikalische Grundlagen der Medizin“ wurde Professorin

  • «
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen