Fachkräfte! Der Preis zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind und spornt uns weiter an“, betont Martin Fulst, Leiter der MHH-Kita Campuskinder. „Die Arbeit mit den Kindern ist von Veränderung geprägt [...] einem Wohlgefühl der Kinder bei. Und nur auf die Weise ist Lernen und somit Bildung möglich“, ergänzt Martin Fulst. Stichwort: Deutscher Kita-Preis Der Deutsche Kita-Preis ist eine gemeinsame Initiative des
in den Kita-Alltag zu integrieren und dafür sind wir sehr dankbar, “ erklärt der Leiter der Kita, Martin Fulst. „An der MHH heißt es somit Spitzenforschung von Kindesbeinen an!“ Die Stiftung „Haus der kleinen
Eine Prävention chronischer Schmerzen ist auch ambulant nötig und möglich“, sagt Privatdozent Dr. Martin Dusch, Leiter des Fachbereichs Schmerzmedizin. PAIN2.0 ist eine Initiative der Deutschen Schmerz
Forschergruppe Lungentransplantation (Sprecher: Professor Dr. Axel Haverich, Leiter: Prof. Dr. Ulrich Martin, Abteilung Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie der MHH) Förderung: 753.450 € in den ersten zwei Jahren
Risikomanagementkonzept für deutlich kleinere Einrichtungen als ein Universitätskrankenhaus Herr Dr. med. Martin Leo, St. Elisabeth-Krankenhaus gmbH , Köln Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt
School of Haematology 2003 | Posterpreis verliehen durch die European Cell Death Organisation 2002 | Martin-Gülzow-Preis verliehen durch die DGVS 2002 | Young Investigator Award verliehen durch die European
Vertretung: Dr. Susan Hellweg Dr. Lars Friedrich Dr. Gustav Meyer Statusgruppe der Studierenden Felix Martin Lara Schmidt Mohamnad-Yahya Abdollahnia Zeynep Karaca Emilia Ehlert Lea Hohmeier Vertretung: Marvin
t unter Konsortialführung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Studienleitung: Prof. Dr. Martin Scherer; Studienkoordination: Dr. Gabriella Marx). Weitere Kooperationspartner sind die Universi
(HTTG) durch die Expertisen von Prof. Dr. Dr. Axel Haverich, Dr. Gregor Warnecke und Prof. Dr. Ulrich Martin vertreten. Grundlegende Erkenntnisse hinsichtlich Stammzelltherapien, Tissue Engineering und der
n sind weit fortgeschritten. Start-Ups und der Zuzug namhafter Medizintechnikunternehmen wie KLS Martin aus Tuttlingen sorgen durch physische Klinikanbindung dafür, das dieser Digitalisierungs- und Pe