Personen pro Patient häufig zu Störungen. Wir bitten Sie, vor allem im Sinne Ihres Angehörigen, dieses zu berücksichtigen. Vor Aufnahme auf Station IMMER zuerst in der zentralen Patientenaufnahme anmelden [...] sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert [...] evaluiert. Wir sind im Rahmen der Bereichspflege für eine bestimmte Anzahl von Patienten*Innen verantwortlich. Die Unterbringung erfolgt in Ein-, Zwei- und Mehrbettzimmern , die in der Regel nach medizinischen
information about the patient. Please provide the following information about the patient: A letter of recommendation of the current physicians. A short history of the patient´s including current diagnoses [...] International Patient Office International elective treatments Medical treatment for elective International Patients The Hannover Medical School (MHH) is a university clinic located in Hannover, North [...] Str. 7, 30625 Hannover 30625 Hannover, Deutschland Geschäftsbereich V - Patienten- und Erlösmanagement Abteilung Patientenabrechnung, OE 1436 For further information or detailes please contact our team:
CiiM. Ziel ist, Strategien zur Patientenüberwachung und antivirale Behandlungsansätze zu personalisieren, um die Krankheitslast zu verringern, die Lebensqualität der Patienten zu verbessern sowie die durch [...] , will das Forschungsteam eine große multizentrische Kohorte von Hepatitis‑D‑Patientinnen und -patienten untersuchen, um besser zu verstehen, welche persönlichen Merkmale den Ausgang der Infektion bestimmen [...] Weltweit sind bis zu 20 Millionen Menschen mit HDV infiziert, darunter etwa 250.000 Patientinnen und Patienten in der Europäischen Union. Doch die Erkrankung gibt der Medizin noch einige Rätsel auf. So ist bislang
skopische Eingriffe bei ambulanten und stationären Patienten Betreuung und Überwachung während und nach der Operation Versorgung von Notfallpatienten (z. B. Koliken, Blutungen, Harnverhalt) Kommunikation [...] Notfälle kann es phasenweise zu längeren Wartezeiten für Patienten kommen. Wir sind kontinuierlich bemüht, diese Wartezeiten für unsere Patienten kurz zu halten, bitten aber an dieser Stelle um Verständnis [...] Operationsabteilung entwickelten Einarbeitungsleitlinie in ihre neuen Aufgaben eingeführt, was unseren Patienten einen hohen Sicherheits- und Versorgungsstandard gewährleistet. Pflegerische Schwerpunkte Der S
Bostelmann bereits ehrenamtliche Patientenfürsprecherin und kümmert sich neben Professor Dr. Bernd Haubitz um die Fragen, Sorgen und Nöte der Patientinnen und Patienten. „Ich dachte, die Aufgaben einer [...] rial für demente Patientinnen und Patienten ausgestattet wurden. Darüber hinaus führte sie Informationsbögen ein, die bei der Aufnahme der Patientinnen und Patienten ausgefüllt werden und Auskunft geben [...] Die Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern werden immer älter – nach Angaben des Statistischen Bundesamts waren 2023 rund 44 Prozent von ihnen älter als 65 Jahre. Viele dieser Menschen haben neben
Hochdruckerkrankungen behandelt Patientinnen und Patienten in mehreren Bereichen stationär. Die Stationen 28A, 28B und 32 sind Bereiche, in denen Patienten aus allen Gebieten der Nephrologie und der Hyp [...] Intensivstation) werden Patienten mit besonderem Überwachungs- und Unterstützungsbedarf behandelt. Auf der Station 10 (Akutdialyse) werden normalstationär behandelte Patienten mit Dialyseverfahren oder [...] auch für die Versorgung aller stationär internistischen Patienten verantwortlich und übernimmt häufig überregional komplex erkrankte Patient:innen. Die intensive Kooperation vieler medizinischer Disziplinen
möchten wir onkologisch betroffene Patienten sowie niedergelassene Urologen und Hausärzte über unsere aktuellen Studienprotokolle informieren. Eine Einbindung des Patienten in ein Studienprotokoll entbindet [...] alleine bei Patienten mit Hochrisiko nicht-muskelinvasivem Blasenkarzinom (POTOMAC). THOR Open-label Phase-III-Studie mit Erdafitiniblabel vs. Chemotherapie (Vinflunin oder Docetaxel) bei Patienten mit nicht [...] in der Behandlung uro-onkologischer Erkrankungen ist die Voraussetzung für eine exzellente Patientenversorgung. Klinische Studien sind ein elementarer Bestandteil dieses Bestrebens und ein integraler B
Sozialdienstes den Patienten und ihren Angehörigen behilflich und organisieren die notwendige Versorgung nach der Entlassung. Sollte eine Entlassung nicht mehr möglich sein, begleiten wir Patienten auch – unter [...] ausreichend Platz, so dass Angehörigen die Möglichkeit geboten werden kann, mit im Patientenzimmer zu übernachten. Unseren Patienten und ihren Angehörigen steht auf der Palliativstation zusätzlich eine kleine [...] Über unsere Palliativstation Auf unserer Palliativstation betreuen wir erwachsene Patienten, die unter einer schweren und nicht mehr heilbaren Erkrankung leiden. Aufnahmegründe für die Behandlung bei uns
zu erzeugen, die sich dann nur dadurch unterscheiden, dass die einen Patienten die experimentelle Therapie und die anderen Patienten die Kontrolltherapie erhalten. Die Randomisierung ist sehr wichtig, falls [...] Qualitätsmerkmale einer klinischen Studie. Unter Randomisierung versteht man die Zuweisung von Patienten bzw. Probanden zu einer Therapiegruppe nach einem Verfahren, das hinreichend viele Zufallselemente [...] falls jedoch der Arzt vorhersehen kann, welche Therapie der nächste Patient erhalten würde, wäre die Randomisierung als Qualitätsmerkmal nicht ausreichend: auch wenn der Arzt dies nicht tut – es kann nicht
und eigene Patienten vorzustellen. Wie können externe Kooperationspartner Patienten zur Tumorkonferenz anmelden? Bitte das Anmeldeformular ausfüllen und die Einverständniserklärung für Patienten unterschreiben [...] Uhr Wer darf Patienten zur Tumorkonferenz anmelden? Innerhalb der MHH: Grundsätzlich kann jeder medizinisch arbeitende Mitarbeiter (Arzt, Pflege, Ambulanz) mit einem SAP-Zugang den Patient anmelden. Externe [...] Interdisziplinäre Tumorkonferenz Die bestmögliche Versorgung von Patienten mit Hauttumorerkrankungen erfordert Interdisziplinarität. Dazu findet einmal wöchentlich eine interdisziplinäre Tumorkonferenz