Vitae Hochschulbildung 1994 - 2001 Studium der Humanmedizin an der Philipps-Universität Marburg Promotion 2001 „Häufigkeit und Differentialdiagnose echoreicher Milzveränderungen im Ultralschall“ Habilitation
2002 - 2008 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Promotion 2010 „Einfluss von Stickstoffmonoxid auf Freisetzung und Genexpression von Calcitonin gene-related
mh-hannover.de PD Dr. Thomas Jack absolvierte sein Medizinstudium in Marburg und Hannover. Nach Promotion an der Medizinischen Hochschule begann er 2003 seine kinderärztliche Ausbildung an der Kinderklinik
Vitae Hochschulbildung 2006 – 2012 Studium der Humanmedizin, Medizinische Hochschule Hannover Promotion 2020 Das Lidocainderivat QX-314 permeiert die humane Isoform von TRPV1 und vermittelt eine Inhibition
ehrgeizige Wissenschaftlerinnen erlebt, die ihren Traum von einer akademischen Karriere nach ihrer Promotion oder Postdoc-Phase aufgegeben haben”, sagt die Biochemikerin. Professorin Routier promovierte an
Mitglied im Promotionsprogramms „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG). Thema der Promotion Allergiespezifische Gesundheitskompetenz messen und digital fördern Hintergrund Etwa ein Drittel [...] ermöglichen Unterstützung für Menschen mit leichten bis mittelschweren Allergien. Ziel Ziel der Promotion ist es, ein multidimensionales Assessmentinstrument zur systematischen Erfassung allergiespezifischer
der Dissertation Die Entstehungsgeschichte der zahnärztlichen Forensik Abstract Gegenstand der Promotion ist eine medizinhistorische Beschreibung von der Entstehung der zahnärztlichen Forensik bis hin
einer eigenen Gruppe in der neuen Clusterinitiative etablieren. Voraussetzungen Abgeschlossene Promotion mit überdurchschnittlichen Leistungen Überzeugende Vita mit Darstellung des bisherigen wissensc
Brüggemann (cand. Dr. med.) Miriam Schulte (cand. Dr. med.) Ehemalige Team-Mitglieder: Abgeschlossene Promotionen: Dr. med. Abedalrazag Khalifa Dr. med. Reem Sammouri Dr. med. Lena Müller Dr. med. Lina Neugebohren
klinischen Studien beschäftigen, und so einen Beitrag zur Therapieforschung leisten wollte.“ Ihre Promotion schloss die zweifache Mutter unter erschwerten Corona-Pandemie-Bedingungen ab. „Ohne private Hilfe