registriert und zunächst auf einer ‚Warteliste‘ berücksichtigt. Sollte ein Kurs überbelegt sein, wird anhand der in der Dienstvereinbarung zur Qualifizierung des Personals festgelegten Kriterien eine Auswahl
erkannt, benannt und Vorschläge erarbeitet werden. Der Beirat unterstützt das CCC, Forschung und Behandlung noch näher an den Bedürfnissen der Patientinnen und Patienten auszurichten. Sie möchten sich im
“Collaborative Outcomes study on Health and Functioning during Infection Times (COH-FIT)“ Projekt handelt es sich um die derzeit weltweit größte internationale Umfrage an der gesamten Bevölkerung in derzeit
Die Transferstrategie der MHH gibt den Transferprozessen an der MHH einen Rahmen und zeigt die vorhandenen Entwicklungspotenziale auf. Video: Partner:innen für Lebenswissenschaftler:innen Forschung - Wissen
epigenetische Veränderungen auf die Entwicklung von Zellen, Organen sowie bei Erkrankungen spielen. Anhand modernster Technik und mit innovativen Methoden erforschen wir die komplexen molekularen Zusammenhänge
Dr. med. Thorben Dieck Oberarzt der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Copyright: Kai Fehler/PÄHW, MHH Oberarzt der Klinik, Facharzt für Anästhesiologie mit zusätzlicher [...] med. S. Steffens Seit Juli 2021 Medizinische Hochschule Hannover Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Univ.-Prof. Dr. med. P.M. Vogt Promotion Propofol, remifentanil and [...] Thorben @ mh-hannover.de Postanschrift Dr. med. Thorben Dieck Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover
deren Hilfe zukünftig die jeweilige Unterform der Erkrankung möglichst früh zu erkannt und die Behandlung auf den einzelnen Patienten besser abgestimmt werden soll. Des Weiteren arbeitet die Arbeitsgruppe [...] Allergien sowie die Toleranz gegenüber beider zu verstehen, um neue Therapieansätze zur Prävention und Behandlung zu finden. Als Teilnehmer am wissenschaftliche Programm TITUS „The First Thousand Days of Life“ [...] er Dyspnoe, Husten, Lungeninfektionen und Gedeihstörungen leiden. Die bislang einzige wirksame Behandlung ist die wiederholte Ganzlungenlavage unter Vollnarkose, ein symptomatisches und hoch invasives
Transfer zwischen medizinischer Forschung und Krankenversorgung intensiviert werden. Klinische Use Cases Anhand der folgenden vier klinischen Use Cases soll der erwartete Mehrwert der strukturierten Erfassung [...] Bespiel an Krebs erkrankt sind, Informationen über den Krankheitsverlauf ähnlicher Fälle zu einem Behandlungserfolg beitragen. Andererseits ist es dann möglich, bei sehr seltenen Erkrankungen belastbare Fallzahlen [...] bereits Einzug in den Berufsalltag gehalten hat. Hier geht's zum Video HiGHmed: Herzschwäche besser behandeln – Betroffene als Forschungspartner Bundesministerium für Bildung und Forschung Das Video zeigt am
ften. In: Hurrelmann, K.; Laaser, U. (Hrsg.) Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim: Juventa 1998: 259-280 17 Geyer S. ; Lilli, W. Handlungskontrolle von Studenten. In: Glöckner-Rist, A. (Hrsg.) [...] 9. https://doi.org/10.1016/j.ssmph.2019.100456 Melk A, Babitsch B, Borchert-Morlins B, Claas F, Dipchand A I, Eifert S, Eiz-Vesper B, Epping J, Falk C S, Foster B, Geyer S , Gjertson D, Greer M, Haubitz [...] ngen von Gesundheit und Krankheit und ihre Erklärungen. In: Jungbauer-Gans M, Kriwy P, editors. Handbuch Gesundheitssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden; 2017. p. 1-23. Epping J, Muschik
Prozesse zu verstehen, die die kontraktile Funktion von Hermuskelzellen in Abwesenheit von Ca2+-Handhabungssystemen und von Upstream-Signalen bestimmen. Myofibrillen können mit schnellen kinetischen mikr [...] Korrelation der biochemischen Ereignisse mit den mechanischen Ereignissen während des Querbrücken-Zyklus anhand der Isoform-Zusammensetzung der sarkomerischen Proteine ermöglichen. Subzelluläre Myofibrillen können [...] pluripotente Stammzellen-abgeleitete Herzmuskelzellen (hPSC-CMs) haben ein großes Potenzial für die Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen durch Zelltransplantation oder künstliches Herzgewebe, für die