zerebelläre Ataxie ist eine neurologische Störung des Kleinhirns. Dieses wichtige Areal im hinteren Teil des Gehirns koordiniert sozusagen als Dirigent unsere Bewegungen und hält uns im Gleichgewicht. Bei [...] Schwierigkeiten beim Gehen, Sprechen und Greifen oder auch bei kontrollierten Augenbewegungen haben. Teils beginnt die Schädigung schleichend und entwickelt sich über Jahre hinweg. Sie kann verschiedene Ursachen
Aufklärungsarbeit notwendig Regionspräsident Steffen Krach unterstreicht: „Es ist uns und allen Beteiligten ein großes Anliegen, eine schnelle Notfallversorgung regionsweit flächendeckend zu gewährleisten [...] knapper werdenden Personalressourcen sicherstellen zu können, ist eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure entscheidend. Die AG ,Notfallversorgung‘ der Gesundheitsregion Region Hannover leistet
junger Studierender einen Blick auf die OP-Narbe werfen und an der Krankheitsgeschichte ihres Sohnes teilhaben. Die Studentinnen und Studenten sind dankbar für diesen wertvollen Einblick, kontrollieren mit [...] aufgrund einer Corona Erkrankung oder Quarantäne zu verpassen. „Nach zwei Jahren Pandemie und größtenteils Online-Lehre, war es sehr schön, wieder echte Patienten zu sehen und die praktischen Fertigkeiten
Gedanke an den Spender und dessen Verwandte und der ewige Dank an alle, die an meinem neuen Leben beteiligt waren, insbesondere die Ärzte, Schwestern und Pfleger, wird mich ein Leben lang begleiten“, erzählt [...] Sechser im Lotto. Unvorstellbar, unsere Kinder hätten ohne Opa aufwachsen müssen, zumal alle vier ein Großteil ihrer Kindheit bei den Großeltern verbrachten. Von der Unterstützung für uns ganz zu schweigen“
Es wurde eine Kooperation mit der digitalen Lernplattform simpleclub initiiert, die integraler Bestandteil der dreijährigen Berufsausbildung werden und sie moderner, attraktiver und besser machen soll. [...] MFA-Auszubildenden der MHH getestet. „Das Karteikartensystem mit den Fachbegriffen ist superpraktisch“, urteilt Victoria Minch. Einzelne Prüfungssituationen hat sie auch schon durchgespielt. „Die App ist eine
-Erkrankungen - Ursachen, Risikofaktoren und präventive Ansätze Verfahren zur Steigerung der Teilnahmerate an Krankheitsfrüherkennungsprogrammen Entwicklung eines Curriculums zum Querschnittsbereich Prävention [...] älteren Patienten mittels Beobachtungspraxen Evaluation der Public Health Forschungsverbünde, Teilprojekt Norddeutscher Forschungsverbund Public Health Norddeutscher Forschungsverbund Public Health Public
Die Europäische Union fördert das Projekt HEAL, an dem zehn Partner aus ganz Europa und Israel beteiligt sind mit mehr als sechs Millionen Euro, davon erhält die MHH als koordinierende Institution 1,4 [...] besteht darin, die iPS-Kardiomyozyten direkt in den geschädigten Herzmuskel zu injizieren. „Der große Nachteil ist, dass auf dem Weg dorthin viele Zellen verlorengehen und nur wenige überleben und anwachsen
statt. Die Lehrlogopäd*innen nehmen an methodisch-didaktischen sowie fachspezifischen Fortbildungen teil, entsprechend den Richtlinien des dbl-Zertifikats (Zertifikat für Lehrlogopäden des Deutschen Bun [...] Schulausflüge und Feste statt. Darüber hinaus bietet die Medizinische Hochschule die Möglichkeit zur Teilnahme an Chor, Orchester und Hochschulsport. Infrastruktur Wohnmöglichkeiten sind im Wohnheim der MHH
Das Einkammerherz soll modular entstehen. Stück für Stück wollen die Wissenschaftler biologische Bauteile entwickeln und nach dem Baukastenprinzip zusammensetzen. Zunächst werden noch undifferenzierte, [...] dem Protein Fibrin als Stützgerüst wird daraus ein Herzmuskelröhrchen hergestellt. Fibrin ist Hauptbestandteil der Blutgerinnung und wird als biologische Matrix vom Immunsystem akzeptiert. Das Röhrchen wird
Institut den Aufbau der zentralen Forschungsabteilung für Massenspektrometrie basierte Proteomics (Arbeitsgruppe Andreas Pich). Mit seinen Forschungsthemen beteiligte er sich von 2002-2013 am SFB621 „