(Hg.): Circle of Life. Birth, Dying and the Liminality of Life in Modern Times, (Thanatologische Studien, 4), Baden-Baden: Rombach Wissenschaft, 2024, S. 35-58, doi.org/10.5771/9783988580641 . Stoff H, [...] 079-z Juni 2024 Neitzke G, Afshar K (2024): Sterbekultur im Medizinstudium am Beispiel des Modelstudiengangs an der Medizinischen Hochschule Hannover. In: Arnold-Krüger D, Schäfer D, Frewer A (Hg.): H
schaft. Dann erst kann er die Reifeprüfung ablegen und anschließend in Tübingen und Heidelberg studieren, wo er 1953 mit einer ophthalmologischen Arbeit über die Hornhaut promoviert [3, 4]. Nach Absolvierung
(DLF) ein Interview zur Behandlung des Akustikusneurinoms (AKN). Dabei ging es um eine neue klinische Studie, bei der untersucht wird, ob durch die Gabe von niedrigdosiertem Aspirin das Tumorwachstum gehemmt
v von 600 Patienten“ und „Erhöht Mikroelektrodenableitung das Blutungsrisiko? Eine vergleichende Studie an einem großen Patientenkollektiv über 20 Jahre“ von Herrn Runge, sowie „Thalamische Tiefe Hirn
genügen und wie dies erreicht werden kann. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Poweranalyse, dem Studiendesign und der Berechnung der Stichprobengrößen. biometrische Gutachten – was wird verlangt? Fehleranalyse
osomatic (rehabilitation) clinics, mainly as group treatment. Even though a number of empirical studies on CMT are already available, many questions about its effect and therapeutic factors are still
auf der Suche nach interessierten Bachelor- und Master-Studenten aus naturwissenschaftlichen Studiengängen sowie Doktoranden im StrucMed -Programm. Kontakt: Dr. Andreas Rummel E-Mail Literatur [1] Rummel
Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin der MHH informierte sowohl über die aktuelle Studienlage wie auch von den eigenen Erfahrungen über das vergangene Jahr mit der Behandlung von Patienten
Liste Prävention – Evidenzregister Lehre Lehrorganisation für das Modul Public Health I im Modellstudiengang HannibaL Publikationen Buchkapitel Röding D, Brender R , Bremer K, Schmidt N-D, Ünlü S, Groeger-Roth
dynamic changes in cell composition, spatial organization, and signaling within the BM niche. These studies aim to identify niche components and cytokine-mediated interactions that support malignant expansion