(0)511 532 - 18515 EMail: fuge.jan@mh-hannover.de Axel Weiser Stabsstelle Betriebsorganisation, Innovations- und Qualitätsmanagement Tel: +49 (0)511 532 - 4927 Fax: +49 (0)511 532 - 8342 EMail: weiser.axel
(Entwickler des Morbi-RSA) Gründungsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Gesundheitsökonomie KV-Innovationspreis 2009 (Jurymitglied) Landesausschuss Krankenhäuser – Ärzte Niedersachsen (Vertreter der Ärzteschaft) [...] steinige Weg vom Einzelprojekt zur systematischen Vergütung. In: Engehausen R, Scholz S (Hrsg.), Innovationsfonds – Transfer in die Regelversorgung. Zwischenbilanz, Best-Practice-Beispiele & Handlungsempfehlungen [...] Versorgungsformen schaffen neue Konkurrenzsituationen, in: Häußler et al., Jahrbuch der medizinischen Innovationen, Band 5, 2008, S. 57-63. Amelung VE , Cornelius F. Medizinische Versorgungszentren, in: Henke
Hannover ist zugleich Konsortialführung & Erhebungsstandort. Förderung Die Studie wird durch den Innovationsfond des Gemeinsamen Bundesausschuss (Förderkennzeichen: 01VSF16017) gefördert; der Förderzeitraum
gie . Von der MHH gingen in den vergangenen 50 Jahren zahlreiche international viel beachtete Innovationen aus. „In den vergangenen Jahrzehnten haben wir an der MHH eine einzigartige patientennahe For
Vorfeld sehr dezidiert Gedanken um die Behandlung gemacht. Der zweite Aspekt ist, trotz aller Innovationen sind wir Behandelnden nicht zufrieden mit den Optionen die wir haben und wünschen uns immer mehrere
How the health workforce contributes to health systems resilience: comparing possibilities for innovation under Covid-19, International Journal of Health Planning and Management , 37, 2032–2048; http://doi [...] gov/pubmed/29235372 Burau V, Carstensen K, Fleron SL, Kuhlmann E (2017) Professional groups driving innovation in healthcare: interprofessional working in stroke rehabilitation in Denmark, BMC Health Services [...] be/om5k Kuhlmann E , Lauxen O, Larsen C (2016) Regional health workforce monitoring as governance innovation: a German model to coordinate sectoral demand, skill mix and mobility, Human Resources for Health
Syndrom (SARS) verursachen können. In Zusammenarbeit mit der Coalition for Epidemic Preparedness Innovations (CEPI) und der CureVac AG als pharmazeutischem Sponsor entwickeln wir einen neuen SARS-CoV-2 (mRNA)
Palliat Care 2021; DOI: 10.1136/bmjspcare-2021-003171 (PubMed) Förderung Das Projekt wird vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesauschusses für den Bereich Versorgungsforschung gefördert (Förderkennzeichen
Oxford Universität , UK; als assoziierter Partner, welcher Fördermittel durch „ UK Research and Innovation " (UKRI) erhält). Teilprojekte TP 1: GMP-konformes upscaling der iPS-kardiomyozyten Aggregatproduktion
Gesundheitsversorgung von morgen beeinflussen? Präsentation. Organisierte Sitzung European Health Innovation Collaborative (EuHIC) 2019, Berlin. Fröhlich M, Horak I, Kolbe K , Lutermann K, Stratmann F, Zink