bmjsem-2022-001464 Oppermann L (2022). Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Gesundheitskompetenz und bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz – Vergleich an einem Praxisbeispiel. Gesundheitswesen 2022; 84: 852 [...] en und Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen Projekte Patientenuniversität Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken Publikationen Oppermann L and Dierks M-L (2025). Promotion of physical [...] (2024). Perspektive der Teilnehmenden an einem Pilotprogramm zur Förderung bewegungsbezogener Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für
Erkrankung & Gesundheitskompetenz. Tagungsband zur 6. Österreichischen Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK), Wien. Posselt J, Michele J (2021). Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz (ChEG), In: [...] (2021): Interdisziplinäres Promotionskolleg Chronische Erkrankung & Gesundheitskompetenz. 6. Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz (ÖPGK), Wien, 12.10.2021 Michele J (2021): “Leibniz works 4.0: Changing [...] Digitalisierung in der beruflichen Bildung (Leibniz Works 4.0) tätig. Thema Zum Einfluss von Gesundheitskompetenz auf die berufliche Sozialisation junger Erwachsener mit chronischen Erkrankungen Gesundheit
Telefon: +49 511 532 8426 Mail: Hartmann.Marius @ mh-hannover.de Tätigkeitsfelder Gesundheitskompetenz Digitale Gesundheitskompetenz Selbstmanagement Hochschulausbildung 2005-2015 Abgeschlossenes Studium im [...] leben mit chronischer Krankheit KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen Geko-A – Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken Aufgabenfelder Konzeption gesundheitsfördernder Programme; Konzeption [...] Schrader L, Schwarz C, Temucin G, van Eickels H, Dierks M-L (2023). Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Kursprogramm „KundiG“. In: Welt der Krankenversicherung 4/2023. Hrsg. Rolf Stuppardt
Situation anwenden können – Fertigkeiten, die mit dem Begriff der Gesundheitskompetenz (GK) zusammengefasst werden. Eine geringe Gesundheitskompetenz ist mit höheren Gesundheitsrisiken und auch schlechteren B [...] hat jede zweite Person in Deutschland eine zu gering ausgeprägte Gesundheitskompetenz. Ziele und Vorgehen Die Studie „Gesundheitskompetenz am Arbeitsplatz stärken“ (GeKo-A) untersucht den Nutzen von Bil [...] gesundheitlichen Versorgung einschließlich der Qualität von Informationen. Forschungsthemen Gesundheitskompetenz und Gesundheitsbildung Wirkungen der gesundheitlichen Selbsthilfe in Deutschland Evidenzbasierte
ng und Gesundheitskompetenz" Hrsg: Dierks ML, Seidel G. Eva Thalmeier. Studierende der Humanmedizin als Tutoren in der Gesundheitsbildung. Reihe "Patientenorientierung und Gesundheitskompetenz" der Pa [...] Jennifer Wrede. Förderung von Gesundheitskompetenzen (Health Literacy) durch Gesundheitsbildung. Masterarbeit 2008. Reihe "Patientenorientierung und Gesundheitskompetenz" der Patientenuniversität an der [...] Patientenorientierung Selbsthilfe Selbstmanagement chronischer Erkrankungen Gesundheitsbildung Gesundheitskompetenz Patientenberatung und -information Wissenschaftlicher Werdegang Seit 2024: Leiterin des F
Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz (ChEG) Im Rahmen des von der Robert Bosch Stiftung geförderten Promotionsprogramms „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz (ChEG)“ sind zum 01.04.2020 [...] ftliche Entwicklung von theoretischen Konzepten und empirischen Grundlagen im Bereich der Gesundheitskompetenz, bezogen auf Individuen, Versorgungseinrichtungen und das Gesundheitssystem. ChEG bietet eine
Fragebogenanalyse, (digitale) Gesundheitskompetenz sowie webbasierte Gesundheitsinterventionen. Sie ist seit 02/2019 ordentliches Mitglied im Deutschen Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) und seit 05/2020 [...] Mitglied im Promotionsprogramms „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG). Thema der Promotion Allergiespezifische Gesundheitskompetenz messen und digital fördern Hintergrund Etwa ein Drittel [...] systematischen Erfassung allergiespezifischer Gesundheitskompetenz sowie ein digitales Interventionskonzept zur Förderung der allergiespezifischen Gesundheitskompetenz unter Einbezug der Zielgruppe zu entwickeln
die "Patientenuniversität mobil" Vorstudie zur Entwicklung eines Instruments zur Messung der Gesundheitskompetenz von Nutzerinnen und Nutzern der Gesundheitsversorgung Elya Ethics Literacy in Adolescents [...] Bornemann A, Meyer A , Kretschmer J, Krug J, Dierks M-L (2025). Partizipation gestalten – digitale Gesundheitskompetenz fördern. Erfahrungen aus der Entwicklung eines Kursprogramms für Menschen mit chronischen [...] (2023). Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale Gesundheitskompetenz der Teilnehmenden. Das Gesundheitswesen 2023; 85(08/09): 760 - 760. doi:10.1055/s-0043-1770426
Loraine Keller assoziierte Teilnehmerin des Promotionsprogramms „Chronische Erkrankungen und Gesundheitskompetenz“ (ChEG) der Medizinischen Hochschule Hannover und Teil der Forschergruppe BK-Med (Barrierefreie [...] Bedürfnisse einzelner Adressatengruppen, aufbereitet werden. Nur dann kann die Ausbildung von Gesundheitskompetenz als Fähigkeit, „gesundheitsrelevante Informationen finden, verstehen, kritisch beurteilen [...] Lebenssituation beziehen und für die Erhaltung und Förderung der Gesundheit nutzen zu können“ (NAP Gesundheitskompetenz 2018:12), erfolgen. Um aber gesundheitsrelevante Informationen verstehen, einschätzen und
Bornemann A , Meyer A, Kretschmer J, Krug J, Dierks M-L (2025). Partizipation gestalten – digitale Gesundheitskompetenz fördern. Erfahrungen aus der Entwicklung eines Kursprogramms für Menschen mit chronischen [...] Schrader L, Schwarz C, Temucin G, van Eickels H, Dierks M-L (2023). Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz durch das Kursprogramm „KundiG“. In: Welt der Krankenversicherung 4/2023. Hrsg. Rolf Stuppardt [...] Rahmen des Forums Chancen und Herausforderung der Partizipation und Stärkung der individuellen Gesundheitskompetenzen im digitalen Wandel. Kongress Armut und Gesundheit 2023 Abstractband S. 199. Hartmann M,