mh-hannover.de Forschungsschwerpunkte C. Könecke ist verantwortlicher Oberarzt für zelluläre Immuntherapien in der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation und A [...] am Institit für Immunologie. Seine Arbeitsgruppe widmet sich T-Zell Antworten im Rahmen von Immuntherapien. In den letzten Jahren konnte die Arbeitsgruppe moderne Technologien zur Charakterisierung der
für diese Form von Leberkrebs. Die Behandlung ist schwierig. Es gibt Hinweise, dass bestimmte Immuntherapien, die bereits zur Standardbehandlung bei HCC gehören, bei Betroffenen mit NAFLD nur begrenzt wirken [...] Krankheitserreger gezielt zu erkennen und Antikörper gegen die Eindringlinge zu bilden. Die Standard-Immuntherapien gegen Tumore zielen auf das erworbene Abwehrsystem ab, das durch den Krebs geschwächt wird. Denn [...] Rolle der ILCs in der unmittelbaren Tumorumgebung. „Das therapeutische Potenzial von ILC für die Immuntherapie ist noch weitgehend unbekannt“, stellt er fest. Mit seiner neuen Arbeitsgruppe will er zunächst
(CCC) der MHH an. Dort können sich Ärztinnen und Ärzte, die die Immuntherapie einsetzen, sowie Patientinnen und Patienten, die eine Immuntherapie erhalten, melden und Hilfe erhalten. In einem ersten Schritt [...] Immunonkologie Die Immunonkologische Arbeitsgruppe. Copyright: medJUNGE Immuntherapie: Krebs bekämpfen mit der körpereigenen Abwehr Unser eigenes Immunsystem kann Tumorzellen grundsätzlich erkennen und [...] des Immunsystems jedoch häufig gestört, so dass sich Tumorzellen ungehindert ausbreiten können. Immuntherapien können zum einen die Funktionsfähigkeit des Immunsystem wiederherstellen und zum anderen diese
Angioödemen, Hereditäres Angioödem, Arzneimittelüberempfindlichkeit, Insektengiftallergie, Allergen-Immuntherapie, In-vitro-Allergiediagnostik Rolle von eosinophilen und basophilen Granulozyten bei allergischen [...] Urtikaria, Arzneimittelüberempfindlichkeit, Insektengiftallergie, allergische Rhinitis, spezifische Immuntherapie (Details können Sie unter www.awmf-online.de bzw. der Publikationsliste entnehmen). Frau Prof [...] ischen Gesellschaft (DDG) Koordinatorin der Nationalen Leitlinien zur Urtikaria und Allergen-Immuntherapie, Beteiligung an den Nationalen Leitlinien zu: Nasaler Provokationstest, Allergische Rhinokonj
GvHD, Rezidive, Virusinfektionen Entwicklung allogener Immuntherapien zur Stärkung des GvL Effektes. z.B. Minor Antigen-spezifische Immuntherapie und Generierung gentechnisch veränderter T-Zellen Häma
translationale Anspruch der AG Heinrich ist die Optimierung, Entwicklung und Weiterentwicklung von Immuntherapien zur Anwendung in Patienten mit hepato-pankreatiko-biliären Tumoren. Das Labor nutzt modernste [...] angeborener lymphoider Zellen im Immunnetzwerk von Leberkrebs zur Überwindung der Resistenz gegen Immuntherapie“; https://www.mhh.de/presse-news/mit-zellen-des-angeborenen-immunsystems-leberkrebs-bekaempfen [...] Zellen und Mikrobiota bei Subtypen von Cholangiokarzinomen“; https://www.mhh.de/presse-news/immuntherapie-gegen-gallengangskrebs-wirksamer-machen ) Dr. Heinrich ist Gruppenleiter im Graduiertenkolleg
tumorinfiltrierender Lymphozyten. Es gibt zunehmend Belege für die Wirksamkeit einer kombinierten Immuntherapie, die auf die CD39-CD73-A2AR-Achse abzielt. Das Targeting verschiedener Moleküle, die an der A [...] in der Tat die Anti-Tumor-Immunität verstärken und einen möglichen Mechanismus der erworbenen Immuntherapie-Resistenz blockieren. Dabei wollen wir die Auswirkungen der adenosinergen Signalübertragung auf
(z. B. oral, subkutan, nasal) Besondere Therapieverfahren Allergenspezifische Immuntherapie (AIT) Ultra-Rush Immuntherapie bei Insektengiftallergien (stationär) Biologika-Therapie Therapie mit „small
n kutanen T-Zell-Lymphomen (Mycosis fungoides, Sézary-Syndrom) oder anderen seltenen Tumoren Immuntherapien mit z.B. Ipilimumab, Nivolumab, Pembrolizumab, Avelumab und Interferon alpha bei PatientInnen [...] werden müssen, wird Blut abgenommen. Bei den Patienten, die eine Chemotherapie oder intravenöse Immuntherapie (Hochdosis-Interferon-Therapie, Checkpoint-Inhibitoren wie Ipilimumab oder PD-1 Blocker) erhalten
translationaler Forschung in den Bereichen Infektionsforschung, Entwicklung von Impfstoffen und Immuntherapien. In unserer Forschung setzen wir modernste Technologien wie 2-Photonen-Mikroskopie, Spektral [...] Der Schwerpunkt unserer translationalen Projekte liegt auf der T-Zell-Antwort im Rahmen von Immuntherapien und anfälligen Patientengruppen sowie auf der Entwicklung neuer Impfstoffstrategien. Das Institut