Multiple Sklerose Multiple Sklerose Bei der Multiplen Sklerose handelt es sich um eine vermutlich autoimmun vermittelte Erkrankung des zentralen Nervensystems. Durch eine Entzündungsreaktion kommt es zu [...] ist es das Ziel der Arbeitsgruppe, neue Marker bei neuroimmunologischen Erkrankungen wie der Multiplen Sklerose zu finden, um diese Erkrankungen zukünftig schneller und zuverlässiger diagnostizieren zu können
Schlaganfall, epileptischer Anfall, Hirnhautentzündung, Bewusstseinsstörung, akuter Schub einer Multiplen Sklerose, heftiger/plötzlich einsetzender Kopfschmerz) oder sonstigen lebensbedrohlichen Notfällen nutzen [...] akuten epileptischen Anfällen, mit starken akuten Kopfschmerzen oder mit einem akuten Schub bei multipler Sklerose. Wie ist der Ablauf in der Notaufnahme? Die Patienten werden nach der Schwere ihrer Erkrankung
sind zahlreiche neuroimmunologische Erkrankungen wie z.B. autoimmune Enzephalitiden oder die multiple Sklerose (40% psychiatrische Komorbidität) zusätzlich durch kognitive, motivationale und affektive S [...] Symptomatik im Verlauf der Behandlung. Forschungsprojekt 3 Psychiatrische Komorbidität bei Multipler Sklerose Bei dieser Beobachtungsstudie werden psychiatrische Effekte und ihre Assoziation mit peripherer
Multiple Sklerose (MS) ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung des Zentralen Nervensystems (ZNS). In Deutschland sind mehr als 280.000 Menschen betroffen. Bei den meisten verläuft die MS in Schüben, [...] Tastsinn und das Sehvermögen. Für einen großen Anteil der Patientinnen und Patienten bringt die Multiple Sklerose schwere Behinderungen mit sich. Eine Aktivierung der Selbstheilungskräfte im Gehirn wäre eine
wirkungslos oder sogar schädlich sein. Genau dieses Problem stellt sich bei der Therapie von Multipler Sklerose (MS) und dem Sjögren-Syndrom. Beide zählen zu den Autoimmunerkrankungen, die durch eine Üb [...] Euro dotierten renommierten Oppenheim-Förderpreis für wissenschaftliche Forschung im Bereich Multiple Sklerose ausgezeichnet worden. Größte Kohorte in Deutschland Für ihre Untersuchungen wollen die Forschenden
zur Sendung Video der Online-Veranstaltung Cannabis und Cannabinoide bei MS online Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V. Die Online-Informationsveranstaltung mit Prof. Kirsten Müller-Vahl [...] l von der Medizinischen Hochschule Hannover zum Einsatz von Cannabis und Cannabinoiden bei Multipler Sklerose ist per Videomitschnitt für alle Interessierten zugänglich. ►Zum Video Patientenuniversität
und Auswirkungen auf Gesundheitskompetenz, Adhärenz und ökonomische Outcomes bei Menschen mit Multipler Sklerose Hintergrund MS ist die häufigste neuroimmunologische Erkrankung bei jungen Erwachsenen mit [...] Zöllner Y (2017). Therapietreue und Patientenunterstützungsprogramme im Indikationsgebiet „Multiple Sklerose“: Definitionen, Messmethoden und Interdependenzen. Präsentation. DKVF 2017, Berlin. Kolbe K [...] Glatte J, Zöllner Y (2015). Therapietreue und Patient-Support-Programme im Indikationsgebiet "Multiple Sklerose": Definitionen, Messmethoden und Interdependenzen – eine systematische Literaturrecherche. Poster
Klinische Schwerpunkte Neuroonkologie Neuroimmunologie Forschungsschwerpunkte Biomarker bei Multiple Sklerose Paraneoplastische neurologische Syndrome Meningeosis neoplastica Neuroinfektiologie Liquorchemie
Rahmen klinischer Studien): Systemischer Lupus Erythematosus Myositis Systemische Sklerose Rheumatoide Arthritis Multiple Sklerose Myasthenia gravis Erworbene Hämophilie A Klinisches Portfolio Vorbereitung, [...] oder zweites oder späteres Rezidiv ab 26 Jahre: rezidivierte oder refraktäre B-Zell-Vorläufer ALL Multiples Myelom Krankheitsprogression während mindestens einer Therapie mit Immunmodulator und einen Pro