wir das Duo dann sehr gern bei der Umsetzung“, betont Tanja Hartmann. Geteilte Verantwortung Geteilte Arbeit bedeutet auch geteilte Last. Die Verantwortung liegt auf vier Schultern, und Entscheidungen müssen [...] Es gibt viele Begriffe dafür, dass sich zwei Personen die Verantwortung teilen und als Vorgesetzte gleichberechtigt eine Abteilung oder einen Bereich leiten. Das moderne Führungsmodell soll sich auch in [...] noch keine festen Regeln. „Geteilte Führung ist immer sehr individuell“, erklärt Tanja Hartmann, Leiterin des Teams Personalentwicklung. Grundsätzlich seien bei der Teilung und beim Umfang von Aufgaben
Sie in unserem Intranet . Unser Team Abteilungsleitung Katrin Qulamann Copyright Katrin Qualmann/Drittmittelabteilung MHH Katrin Qualmann Leitung Drittmittelabteilung, Geschäftsbereich Finanzen, Rechnungswesen [...] Vertragsprüfung und zentrale Dienste Diane LuxatCopyright: Diane Luxat/Drittmittelabteilung/MHH Diane Luxat Sachgebietsleitung Drittmittelabteilung, Geschäftsbereich Finanzen, Rechnungswesen und Controlling [...] Tobias @ mh-hannover.de Sekretariat Filiz Wulf.Copyright:Filiz Wulf/Drittmittelabteilung MHH Filiz Wulf Sekretariat Drittmittelabteilung, Geschäftsbereich Finanzen, Rechnungswesen und Controlling Medizinische
Für die Teilnahme gibt es keine Altersbegrenzung, d. h., dass auch erwachsene „Kinder“ jeden Alters (auch >18 Jahre) teilnehmen können, sofern auch beide Elternteile zu einer Studienteilnahme bereit sind [...] wissenschaftlichen Studien teilzunehmen. Sehr herzlich bedanken wir uns an dieser Stelle bei der großen Zahl von Personen, die uns in den vergangenen Jahren durch ihre Teilnahme an wissenschaftlichen Un [...] Mental Health (NIMH): 1R01MH115958-01 Studienteilnahme: An dieser Studie können ausschließlich Kinder gemeinsam mit ihren Eltern (sogenannte „Eltern-Kind-Trios“) teilnehmen. Dabei muss bei dem Kind ein Tou
ng von erwachsenen Patienten beteiligt sind. Pro Kurs ermöglichen wir 12 Personen die Teilnahme. Wir versuchen unter den Teilnehmern eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Berufsgruppen und Tätigk [...] Notfallversorgung von Kindern beteiligt sind. Pro Kurs ermöglichen wir 12 Personen die Teilnahme. Wir versuchen unter den Teilnehmern*innen eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Berufsgruppen und Tät [...] und für ärztliche Teilnehmer*innen Fortbildungspunkte von der Landesärztekammer Niedersachsen. Pediatric Advanced Life Support (PALS) Unser PALS-Kurs vermittelt den Teilnehmern*innen in zwei Kurstagen
gemeinschaftliche Betreuung von Patienten zum Ziel gesetzt haben. Teilnehmer des PINs sind Kliniken aus ganz Niedersachsen, Bremen, Teilen von Sachsen-Anhalt, Nordrhein-Westfalen und Hessen sowie vereinzelt [...] Zentrum des PIN ist die Abteilung für pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover. Engagement und Arbeit für das PIN sind integrativer Bestandteil unseres ärztlichen und [...] höchstmöglichem Niveau, und wann immer es geht ist - heimatnah. Karte mit den beteiligten PIN-Kliniken (PDF) Die Vorteile des Pädiatrischen Intensivnetzwerks Über 40 Kliniken sind im Netzwerk mit der
die soziale Teilhabe von Reha-Teilnehmerinnen nach einer Brustkrebserkrankung. Hier finden Sie den Fragebogen der Studie. An dieser Stelle einen herzlichen Dank an alle Studienteilnehmerinnen, die auch bei [...] Freizeit und in Gemeinschaft mit anderen Menschen (soziale Teilhabe). Eine zentrale Frage dabei ist, welche Hilfen zur Förderung von Gesundheit und Teilhabe von Frauen während und nach einer Brustkrebserkrankung [...] Verbesserung Ihrer Gesundheit und Teilhabe Projektlaufzeit: 01. Juni 2022 – 31. Mai 2024 Förderung: Stiftung Deutsche Krebshilfe Über folgende Zentren sind die Studienteilnehmerinnen gewonnen worden: Brustzentrum
werden muss. Da die Studienteilnahme freiwillig ist, können Patienten auch jederzeit und ohne Angabe von Gründen ihre Studienteilnahme beenden, ohne dass ihnen dadurch Nachteile für die weitere Behandlung [...] über die Teilnahme an einer klinischen Studie nachdenkt, findet nachfolgend nähere Informationen. Die nachfolgenden Informationen ersetzen nicht die notwendige Aufklärung , die bei einer Teilnahme an Studien [...] Anzahl an Teilnehmer in die Studien eingeschlossen. Im Vergleich zu Phase III Studien dürfen meisten auch Patienten verschiedenster Altersgruppen und mit diversen Begleiterkrankungen teilnehmen. Auf diese
= Vorlesung P = Praktikum S = Seminar 2. Semester Physik-Physiologie Teil 2 (V+P) Chemie Teil 2 (V+P) Makroskopische Anatomie Teil 1 (V+P) Präventive Zahnheilkunde (V+P) Medizinische Terminologie (Übung) [...] Wahlfach) 4. Semester Physik-Physiologie Teil 4 (V+P) Mikroskopische Anatomie (V+P) Radiologie Teil 1 (V) Ethik und Geschichte der Medizin und der Zahnmedizin Teil 1 (Geschichte) (V) 6. Semester Zahnärztliche [...] Kieferkrankheiten II Teil 1 (V) Zahnmedizinische Diagnostik und Behandlungsplanung I Teil 3 (P zu I-Kurs II) Operationskurs II (V) Ethik und Geschichte der Medizin und der Zahnmedizin Teil 2 (Ethik) (V+S) QB
ist ein normaler Bestandteil des menschlichen Blutes und umfasst dessen nicht-zellulären Anteil, der zu ca. 90% aus Wasser und zu 10% aus darin gelösten Substanzen besteht. Der Plasmaanteil am Blutvolumen [...] n beträgt ca. 55%, der Anteil zellulärer Blutbestandteile beträgt dementsprechend ca. 45%. Das Blutplasma dient als Transportmedium für Blutzellen, Plasmaproteine und niedermolekulare Substanzen. Durch [...] zellulären Blutbestandteile vom Blutplasma getrennt, das in einem Beutel gesammelt wird. Das Verfahren stellt sicher, dass nur das Blutplasma gesammelt wird und alle anderen Blutbestandteile fast vollständig
strukturen mit den involvierten PO und SHO beteiligt. Projektleitung (Teilprojekt II) Prof. Dr. Marie-Luise Dierks Wissenschaftliche Mitarbeiter (Teilprojekt II) Dr. Jonas Lander Simon Wallraf Koopera [...] Forschung und Versorgung (PANDORA) Teilprojekt II: Digitalisierungsprozesse in Patient*innenorganisationen: Erfahrungen, Einstellungen und Möglichkeiten der aktiven Beteiligung aus Sicht der Mitglieder Hintergrund [...] der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ist für das Teilprojekt II des Forschungsverbundes verantwortlich. Im Rahmen dieses Teilprojektes soll zum einen die Perspektive der PO und SHO (Haupt- und